Musikfest Kreuth am Tegernsee begeistert mit internationalen Künstlern

.

.

.

Musikfest
Kreuth am Tegernsee

begeistert mit internationalen Künstlern

Juli 2019

.

.

Region Miesbach – Mit seinen 30 Jahren kann das Internationale Musikfest Kreuth am Tegernsee, ehemals Oleg Kagan-Musikfest, auf eine bewegte Vergangenheit zurück blicken: Ende des Jahres 1989 von Oleg Kagan, dem russischen Geiger von Weltrang gegründet, fand das erste Festival bereits Anfang Juli 1990 in Wildbad Kreuth statt und wurde nach seinem viel zu frühen Tod von seiner Witwe, der Cellistin Natalia Gutmann, in seinem Sinne weitergeführt. Das Festival erlebte viele Künstler – weltbekannte Solisten und Dirigenten, dazu große Orchester und kleine Ensembles, stimmgewaltige Chöre und Sängerinnen, aber auch elfenhafte Tänzerinnen und moderierende Schauspieler waren zu Gast.

In seinem angestammten Haus, dem Festsaal in Wildbad Kreuth, spielten über 25 Jahre hinweg weltbekannte Virtuosen – wie die Klarinettisten Eduard Brunner und die Brüder Alexander und Daniel Gurfinkel, der Bratschist Yuri Bashmet, die Geiger Viktor Tretjakov und Pavel Vernikov, die Pianistin Elisso Wirssaladze sowie die Violinisten Marco Postinghel und Svjatoslav Moroz. Der große Pianist Svjatoslav Richter gab sein letztes Konzert im Rahmen des Musikfestivals. Großartige Orchester wie das Kammerorchester der Moskauer Solisten-Montpellier oder das Henschel Oquartett begeisterten das Publikum. Mit Meisterkursen wurde jedes Jahr der Nachwuchs gefördert, welcher heutzutage auf den Bühnen der Musikwelt steht.

Natalia Gutmann hatte während ihrer Weltkarriere als Cellistin, bis zu ihrem 70. Geburtstag im Jahre 2013, die künstlerische Leitung des Festivals inne. Nach ihrem Rückzug begann auch gleichzeitig eine neue Ära: Das Internationale Musikfest Kreuth am Tegernsee suchte sich einzigartige Spielorte im Landkreis Miesbach. So fanden nun u.a. im Schlierseer Bauerntherater Terofal, im Waitzinger Keller in Miesbach oder in der Schloßkirche St. Quirinus Tegernsee Aufführungen statt.

Für das 30. Musikfest wurden heuer die Tenne Gut Kaltenbrunn in Gmund, die Schloßkirche St. Quirinus in Tegernsee und das Seeforum in Rottach-Egern gewählt. Zum Eröffnungskonzert durfte Festivalsleiter Dieter Nonhoff in der Tenne von Gut Kaltenbrunn hochkarätiges Publikum begrüßen. Darunter waren u.a. Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags; Wolfgang Rzehak, Landrat des Landkreises Miesbach; Alfons Besel, Bürgermeister der Gemeinde Gmund am Tegernsee; Josef Bierschneider, Bürgermeister der Gemeinde Kreuth; das Ehrenmitglied des Musiffestvereins, Renita Engel-Aschoff; die Schauspielerin Maria Furtwängler sowie Gerhild und Dr. h.c. Horst Teltschik, um wirklich nur einige zu nennen.

.

Begeisterte Musikfestgäste v.l.: Reni und Dieter Nonhoff, Ilse Aigner und Maria Furtwängler

.

Der Konzertabend erfolgte mit der weltbekannten Klarinettistin Sabine Meyer und dem Alliage Quintett – mit Daniel Gauthier am Sopransaxofon, Miguel Vallés Mateu am Altsaxofon, Simon Hanrath am Tenorsaxofon, Sebastian Pottmeier am Baritonsaxofon und Jang Eun Bea am Klavier. Das Programm des Abends war beschwingt und leicht. Beginnend mit der „Aufforderung zum Tanz“ von Carl Maria von Weber – durchdringend mit den „Tänzen aus der Französischen Suite Nr. 5 G-dur BWV 816 von Johann Sebastian Bach und kampfeslustig mit Igor Strawinskys „Feuervogel“. Nach der Pause folgte ein Höhepunkt dem anderen: Die „Cuban Overture“ von George Gershwin sowie Bachs „Tänze aus der Französischen Suite Nr. 2 c-moll BWV 813″; Stefan Malzews Macabrum Sanctum-Fanasie nach „Danse macabre“ von Camile Saint-Saens und die „Polowetzer Tänze“ von Alenxander Borodin wurden dargeboten. Das Publikum war begeistert!

Beim Jubiläumskonzert auf Gut Kaltenbrunn war der Sohn von Oleg Kagan und Natalia Gutmann, Alexander Kagan, mit seinem Dahlkvist Quartett zugegen und spielte Streichquartette von Wolfgang Amadeus Mozart, Maurice Ravel und Edvard Grieg.

.

-am- Bilder: am

****************************

.

Um technisch einwandfrei funktionieren zu können, verwendet diese Website Cookies. Cookie-Richtlinie

Impressum / AGB&Datenschutzhinweise

.

.