Gaufest Miesbach 2025

.

.

.

.

.

*************************

.

Gaufest
Miesbach
begeisterte vier Tage

.

.

Ein Eröffnungsabend mit Faßanstich und Spanferkelessen, ein unterhaltsamer Heimatabend mit Moderator Dieter FischerPreisplatteln und Trachtenmarkt und als Höhepunkt ein Festgottesdienst mit anschließendem Trachtenfestzug: Vier Tage lang standen in der oberbayerischen Stadt Miesbach die Trachtlerinnen und Trachtler, volkstümliche Tänze und die Gemeinsamkeit im
Mittelpunkt.

.

.

Der Tradition und dem Brauchtum zu Ehren richtete der Heimat- und Volkstracht-Erhaltungsvereins Miesbach e.V. das diesjährige Gaufest aus und lud hierzu die Trachtenvereine ein. Im festlich geschmückten Zelt wurden Schmankerl – wie Spanferkel, Rollbraten oder Hähnchen – serviert, während auf der Bühne die Veranstaltungen stattfanden. Es sei eine große Ehre, das Gaufest nach 30 Jahren wieder ausrichten zu dürfen, befand Christian Mittermaier, Vorstand des Trachtenvereins, bei der Begrüßung im vollbesetzten Festzelt am Eröffnungsabend mit Bieranstich. Dieser wurde von Dr. Gerhard Braunmiller, Bürgermeister der Stadt Miesbach, auf bravouröse Art durchgeführt: Ein einziger und gefühlvoller Schlag und der Zapfhahn saß perfekt im Faß! Er sei stolz und geehrt, so Braunmiller, dass er die Schirmherrschaft für das Gaufest übernehmen durfte und versprach hoffnungsvoll, dass er »am Sonntag den ganz großen Schirm aufspannen« werde.

.

Bürgermeister Dr. Gerhard Braunmiller beim Faßanstich:
Ein einziger und gefühlvoller Schlag und der Zapfhahn saß perfekt im Faß!

.

Der darauffolgene Freitagabend stand ganz im Zeichen der Heimat, mit vorherigem Totengedenken am Michaelsbrunnen. Dieses Mahnmal, geschaffen vom Bildhauer Bernhard Bleeker, wurde im Jahre 1905 zum 200-sten Jahrestag der »Sendlinger Mordweihnacht« auf dem Stadtplatz Miesbach aufgestellt. Dorthin zogen die Trachtlerinnen und Trachtler in einer Prozession, um das Andenken zu wahren. Die Andacht wurde von Pfarrer Michael Mannhardt abgehalten.

Der Heimatabend wurde von Dieter Fischer moderiert, auch bekannt als Kriminalhauptkommissar Anton Stadler in der erfolgreichen ZDF-Krimiserie »Die Rosenheim-Cops«. Gutgelaunt führte der äußerst sympatische Schauspieler, selbst seit gut zehn Jahren Mitglied im Trachtenverein Miesbach, mit Ansagen, Informationen und Anekdoten durch »seinen ersten Heimatabend«, wie er betonte. Dieser wurde von rund 25 Paaren, den »Aktiven« des Trachtenvereins, mit dem Einzug in das Zelt bis zur Bühne eingeleitet, wobei das Tanzpaar, welches den Takt leitete, erst vier und fünf Jahre alt war! Das erledigten die beiden so souverän, was beim Publikum schon einen gehörigen Eindruck hinterließ.

.

Der Heimatabend wurde von Dieter Fischer moderiert

.

Anschließend begrüßte Christian Mittermaier neben dem Schirmherrn Dr. Gerhard Braunmiller mit Ehefrau Alexandra und Pfarrer Michael Mannhardt auch Georg Englhart, den ersten Vorstand des Oberlandler Gauverbands und dankte allen, welche an der Planung des Festes beteiligt waren»Die Merkmale von Miesbach sind die Viehzucht und die Tracht, Miesbach ist Trachtenstadt und die Wiege der Trachtenbewegung, geprägt von Brauchtum und Tradition, geformt von der Moderne«, betonte Schirmherr Dr. Braunmiller und wünschte unvergessliche Festtage. Ferner wurde Markus Baumgartner geehrt, da er stolze 33 Jahre als Kassier beim Trachtenverein Miesbach tätig war.

.

Begeisterten die Gäste des Heimatabends:
Die Kinder- und Jugendgruppe des Heimat- und Volkstracht-Erhaltungsvereins Miesbach

.

Den Heimatabend gestalteten die Kinder-, Jugend- und Aktiven-Plattlergruppe des Trachtenvereins Miesbach, die Gauplattlergruppe des Oberlandler Gauverbandes, sowie der Musikverein Miesbach, die Familienmusik Biegel, der Hamberger Viergsang und die Rimstinger Sänger. Das Gaupreisplatteln mit Trachtenmarkt fand am Samstag statt und als Höhepunkt feierten am Sonntag tausende Trachtlerinnen und Trachtler ihr Gaufest mit einem Gottesdienst und einem großen Trachtenfestzug durch die Innenstadt. Zu diesem Ereignis hatte der Festverein zahlreiche Heimat- und Trachtenvereine sowie Musikkapellen eingeladen, welche, neben dem Landkreis Miesbach, unter anderem aus den Landkreisen Bad Tölz, München und Bad Aibling sowie aus dem Altmühltal anreisten. Als Ehrengäste durften Vorstand Christian Mittermaier und Schirmherr Dr. Gerhard Braunmiller neben Ilse AignerPräsidentin des Bayerischen Landtags und Olaf von Löwis of Menar, Landrat des Landkreises Miesbach, beispielsweise die Bürgermeister Alfons Besel von der Gemeinde Gmund, Stephan Schlier aus der Stadt Bad Aibling sowie Jens Zangenfeind von der Gemeinde Hausham, Franz Schnitzenbaumer von der Marktgemeinde Schliersee, Leonhard Wöhr von der Gemeinde Weyarn sowie Georg Kittenrainer von der Gemeinde Bayrischzell willkommen heissen.

.

… weiter zur Mega-Bildergalerie des Gaufestes 2025

-am- Bilder: am

.

*************************

.

Gaufest
Miesbach
2025
24. – 27. Juli 2025

-Vorankündigung-

.

.

.

Region Bayern – Der »Oberlandler Gauverband« wurde am 20. Oktober 1899 im oberbayerischen Holzkirchen gegründet. Das entsprechende Gaugebiet erstreckt sich von Penzberg bis Bad Aibling und von München bis Bayrischzell. Derzeit gehören 47 Vereine mit rund 16.000 Mitgliedern, 25 Blaskapellen und vier Spielmannszüge zum Verband. Vom 24. bis 27. Juli 2025 wird nun das traditionelle Gaufest in Miesbach veranstaltet. Voraussichtlich werden rund 5.500 Mitwirkende an der Großveranstaltung des »Heimat- und Volkstrachterhaltungsvereins Miesbach« teilnehmen. Los geht es am Donnerstag, 24. Juli um 18:00 Uhr, und zwar mit dem Bieranstich und einem anschließenden Spanferkelessen. Weiter geht es am Freitag, 25. Juli um 19:00 Uhr, mit dem Totengedenken. Ab 20:00 Uhr erfolgt der Heimatabend. Am Samstag, 26. Juli trifft man sich ab 10:00 Uhr zum Gaupreisplatteln und Trachtenhandwerkermarkt. Tags darauf, am Sonntag, 27. Juli ist das große Gaufest angesagt, wobei die Begrüßung der Vereine um 8:00 Uhr morgens erfolgt.

.

.

Den ersten Gesprächen zum »Gaufest 2025 in der oberbayerischen Stadt Miesbach« folgten konkrete Planungen, welche unlängst von Christian Mittermaier, Vorstand des Heimat- und Volkstrachterhaltungsvereins Miesbach, bei einer Informationsveranstaltung in der Vereinstrachtenhütte, den Vereinsmitgliedern erläuterte. Es sei eine große Ehre, das Gaufest nach 30 Jahren wieder ausrichten zu dürfen, wenngleich dies auch eine große Verantwortung und viel Arbeit bedeute, so Mittermaier. Schließlich werden neben rund 5.500 Teilnehmern unzählige Gäste und Zuschauer aus Nah und Fern erwartet, die ohne Sicherheitsbedenken die Veranstaltung miterleben wollen. Daher habe der Festausschuß bereits mit den Verantwortlichen der Stadtverwaltung und den Blaulichtorganisationen (Polizei, BRK, THW und Feuerwehr) ein »Sicherheitskonzept« besprochen. Diesbezüglich habe man ein Verkehrskonzept ausgearbeitet, welches die Zeiten der Strassensperrungen und Parkverbote sowie ausgewiesene Parkplätze und Pendelbusseinsätze beinhalte. Dazu sollen zeitnah Infozettel erstellt und im Stadtgebiet verteilt werden. Auch den Verlauf des Festzuges durch die Stadt gab Mittermaier bekannt.

.

.

Neben den Erklärungen zum Festaufbau und -ablauf schlug der Vereinsvorstand vor, dass die Anwohner entlang des Trachtenzuges ihre Häuser oder Gartenzäune schmücken sollten. Hierzu wurde er informiert, dass dies bereits in die Wege geleitet wurde und man mit den Anliegern im Gespräch sei. Ferner wurde die Organisation des Kaffee- und Kuchenstandes sowie der Speisenausgaben besprochen. Mittermaier erklärte dankbar, es hätten zahlreiche Vereine ihre Unterstützung während der Festtage zugesagt, was die Arbeit der Helfer vom Trachtenverein erheblich entlasten werde, sodass diese auch zeitweise am Festgeschehen teilnehmen könnten. Ausserdem gab Christian Mittermaier bekannt, dass zum »Einstimmen auf die Festtage« am Dienstag, 22. Juli, eine Konzertveranstaltung mit der STS-Coverband und Austropopband »Auf a Wort« stattfinden werde, was sicherlich »eine Gaudi« werde.

.

.

Grußwort des Veranstaltungsschirmherren,
Dr. Gerhard Braunmiller, 1. Bürgermeister der Stadt Miesbach

Liebe Trachtlerinnen und Trachtler, sehr verehrte Gäste,
der Höhepunkt eines jeden Trachtenjahres ist für jeden Gauverband natürlich das Gaufest. Mit großer Freude darf ich Sie, als Schirmherr und 1. Bürgermeister der Kreisstadt Miesbach zum Gaufest 2025 des Oberlandler Gauverbandes herzlich begrüßen. Wo könnte ein Gaufest besser passen als in einer Stadt die sich Trachtenstadt nennt, die weltbekannte Miesbacher Tracht begründet diese Bezeichnung. Zahlreiche Trachtler aus dem Oberlandler Gauverband zeigen bei diesem Fest ein ehrliches Bekenntnis zu Brauchtum, Heimat und Tradition. Ein Zeichen unser aller Verbundenheit!

Im Kulturstaat Bayern ist dies eine Selbstverständlichkeit, an der wir mit all unseren Kräften festhalten müssen. Das Miteinander und pflegen unserer Werte gehört zur Kulturförderung. Hier rücken Generationen zusammen und freuen sich an der Tracht, Musik und guter Stimmung. Dass all dies gelingen kann, ist natürlich unseren Vereinen zu verdanken. Unser Heimat- und Volkstracht-Erhaltungsverein Miesbach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Dafür gilt mein Dank allen Menschen, die den Verein geführt, geprägt, die Treue gehalten und unterstützt haben, aber auch allen die in unserer jetzigen schnellen Zeit bewusst dieses Gut weiterleben.

Es freut mich, dass wir mit dem Gaufest in Miesbach präsentieren können, was uns ausmacht. Wir tragen und zeigen unsere Miesbacher Tracht mit großem Stolz und aus Freude an unserer Heimat.Ich danke ganz herzlich dem Trachtenverein, allen Helferinnen und Helfern für die Arbeit und Mühe, dass wir dieses prachtvolle Gaufest in unserer Stadt erleben dürfen.

.

Mit den besten Wünschen für eindrucksvolle und unvergessliche Festtage.
Dr. Gerhard Braunmiller
Schirmherr und 1. Bürgermeister der Stadt Miesbach

.

.

.

Weitere Infos:  »Gaufest 2025 in Miesbach«

.

– Alle Angaben ohne Gewähr –

-am- Bilder am

*************************

Der Alpenrand-Magazin.de – NEWSletter
informiert immer montags und bei besonderen Anlässen,
mehrsprachig aus den Alpenländern und darüber hinaus. Hier geht’s zur Anmeldung:

.

*************************

.

Um technisch einwandfrei funktionieren zu können, verwendet diese Website Cookies. Cookie-Richtlinie

Impressum / AGB&Datenschutzhinweise

.

.