Kultur-, Kunst- und Bücherwelt

.

.

.

.

Besondere
Veranstaltungs-
höhepunkte
anlässlich des
Auftakts zur
50. Tegernseer Woche

.

.
Region Miesbach – Am Donnerstag, 21. September, eröffnet die Stadt Tegernsee zum 50. Mal die Tegernseer Woche – Kultur und Brauchtum im Tegernseer Tal. Ein großes Fest sollen die zehn Tage mit Konzerten, Lesungen, Vorträgen und ganz speziellen Führungen werden. Bereits das erste Wochenende ist gefüllt mit unterschiedlichsten Festveranstaltungen. Nach dem Eröffnungskonzert, das in diesem Jahr das Ensemble Bernhard Kohlhauf gestaltet, steht der Freitagnachmittag und -abend im Zeichen der barocken Geschichte und musikalischen Traditionen. Alle diese Veranstaltungen finden im Barocksaal im Gymnasium Tegernsee statt. Um 17:30 Uhr präsentieren Kreisbaumeister Christian Boiger und Dr. Roland Götz vier Abbildungen aus der repräsentativen Reihe der Äbteporträts aus dem Kloster Tegernsee, die sich nun im Besitz des Landkreises befinden. Zwei davon waren seit Jahrzehnten nicht zugänglich. Umrahmt wird diese Vorstellung von Prof. Sepp Hornsteiner mit Musik aus der Zeit auf Barockgitarre.

… weiterlesen

-am- Bild: am

.

************************

ANZEIGE

www.collagen-art-4d.de

.

************************

.

Rund
3,8 Millionen Euro
Förderung
für Musikfestivals

.

.

Region Bayern – Das bayerische Kunstministerium fördert heuer 76 musikalische Veranstaltungen mit rund 3,8 Millionen Euro. Alle bayerischen Regierungsbezirke sind mehrfach im Rahmen der Förderungen vertreten. Im Sommer und Herbst kann man sich beispielsweise noch auf die AMMERSEErenade, die Leitheimer Schlosskonzerte, die Weidener Max Reger Tage, die Rosengartenserenaden Bamberg, die Fränkischen Musiktage Alzenau, die Bachwoche Ansbach oder den Passauer Konzertwinter freuen.

Durch die staatliche Förderung von Musikveranstaltungen soll ein breites und künstlerisch anspruchsvolles Konzertangebot in allen Regionen Bayerns ermöglicht werden. So sind speziell Fördermittel im Rahmen der künstlerischen Musikpflege vorgesehen – insbesondere für musikalische Festivals und Veranstaltungsreihen mit überregionaler Bedeutung in den Bereichen Klassik, Kirchenmusik oder zeitgenössischer Musik.

-stmwk- Bild: am

.

*************************

.

Gipfeltreffen
am Tegernsee:
20. Internationales
Bergfilm-Festival
Tegernsee

.

.

Region Miesbach – Vom 18. bis 22. Oktober werden beim Internationalen Bergfilm-Festival in Tegernsee, das dort zum 20. Mal stattfindet, insgesamt 65 Filme aus 28 Ländern gezeigt. Mal laut und spektakulär, mal leise und ganz behutsam: Vielfältig und immer einzigartig sind diese Auseinandersetzungen mit dem Thema Berg. Was den Zuschauer genau an Dokumentationen, Porträts und Reportagen im Jubiläumsjahr erwartet, verrät das Programmheft. Der Kartenvorverkauf startet am 15. September. Neben zahlreichen Filmemachern und Protagonistinnen werden auch die deutschen Ausnahmebergsteiger Robert Jasper und David Göttler sowie Bergfilm-Legende Gerhard Baur zum Festival kommen.

Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm abseits der Leinwand mit Wanderungen im Tegernseer Tal und Sonderausstellungen gibt es täglich mehr als 30 Filme zu sehen. Festival-Direktor Michael Pause verspricht ein hochklassiges Programm: „Wir haben dieses Jahr wieder viele hervorragende Filme und manche Überraschung im Wettbewerb.“ Dazu kommen prominente Gäste aus der deutschen Bergsteigerszene – wie Robert Jasper und David Göttler zu Besuch. David Göttler zählt zu den aktuell besten deutschen Höhenbergsteigern – er bestieg 2022 den Everest ohne Sauerstoff. Auch Filmemacher Gerhard Baur, der bedeutendste deutsche Bergfilmer der letzten 50 Jahre, der 2005 in Tegernsee mit dem Großen Preis ausgezeichnet wurde, ist dabei. Der Nanga-Parbat-Experte wird seinen Siegerfilm zeigen und im Gespräch zu der besonderen Festival-Atmosphäre beitragen.

Der Eröffnungsabend lockt die Gäste mit starken Filmen in die vier Säle und das eigens für das Jubiläumsjahr aufgestellte Festivalzelt. Beim Bayern2-Abend geht es dieses Jahr um das Thema „Großes Ego, große Leistung?“ Rita Christen, Präsidentin des Schweizer Bergführerverbands, sowie Katharina Kestler vom BR Podcast Bergfreundinnen diskutieren, warum der Mensch so viel riskiert, nur um ganz oben zu stehen. Ob Umkehren auch glücklich machen kann oder ob die große Leistung vielleicht darin besteht, das große Ego zu überwinden. Ferner steht eine Bergfilmer-Retrospektive auf dem Programm, in der auch ein Porträt von Dr. Arnold Fanck zu sehen ist, der das Genre vor mehr als 100 Jahren gegründet hat. Um bergsportliche Sternstunden geht es auch im Ludwig-Thomas-Saal bei den 70-Jahre-Jubiläen von Mount Everest und Nanga Parbat – beide Achttausender wurden 1953 erstmals erstiegen. Zu Letzterem hat sich auch – mit Bezug zum aktuellen Geschehen – David Göttler angekündigt, der im vergangenen Frühjahr einen Versuch am Nanga Parbat abbrechen musste. Ein besonderes Programm gibt es beim DAV-Abend im Festivalzelt.

Ein tolles Angebot für ganz junge Zuschauerinnen und Zuschauer bietet das Kinderkino im Festivalzelt. Wer im Programmheft oder im Internet die kurzen Inhaltsangaben der rund 65 Filme aus fast 30 Ländern studiert, wird unaufhaltsam hineingezogen in die vielfältige und fantastische Welt der Berge. Mit höchst spannenden Themen und Protagonisten wird dem Publikum die Entscheidung schwer gemacht, welchen der Filme es nun in den Tegernseer Kinosälen anschauen soll. Damit niemand etwas verpasst, werden zahlreiche Filme mehrfach gezeigt.

Zu den diesjährigen Favoriten im Filmwettbewerb zählt der Film „Märzengrund“ – eine Verfilmung des Buchs/Theaterstücks von Felix Mitterer, dem berühmten Tiroler Schriftsteller und Dramatiker. Im Film geht es um einen Bauernsohn, der vor gesellschaftlichen Zwängen ins Gebirge – bzw. auf eine Alm – flieht und 40Jahre nicht zurückkehrt. Mitterer betrachtet dieses Stück als sein vielleicht wichtigstes Werk. Der Spielfilm zählt zur Festival-Kategorie „Lebensraum Berg“. Ebenfalls beeindruckend: „Todesfalle Haute Route“, eine minutiöse Rekonstruktion eines tragischen Unglücks, das sich 2018 in den Walliser Alpen ereignete. Sieben Menschen starben damals in einem Schneesturm, nur 550 Meter von der rettenden Hütte entfernt.

Ebenfalls sehenswert: „Chronoception“. Ein Film über eine Expedition, in der sich eine Gruppe von Freeridern und Snowboardern in einen entlegenen Winkel von Kirgistan begibt. Die völlig unterschiedlich angelegten Episoden lassen die Zuschauer und Zuschauerinnen spüren, dass am Ende das sportliche Ziel von Erstbefahrungen unberührter Hänge längst nicht mehr an erster Stelle steht, sondern das Gesamterlebnis zählt. Herrlich skurril der Film „Aufnahmen einer Wetterkamera“: Während die Bildgrenzen einer „Webcam“ roboterhaft hin- und herfahren, werden vor den Kameras Geschichten erzählt, und beiläufig zwischenmenschliche Grenzen überschritten.

Spannend wie die Filme ist auch die Frage, welche Produktionen schließlich bei der feierlichen Schlussfeier im Barocksaal ausgezeichnet werden. Wie immer wird sich die internationale Jury intensiv mit den Filmen auseinandersetzen, um die Besten zu prämieren.

-am- Bild: am

.

*************************

.

Street Art
for the Future

.

Region Miesbach – Anfang des Jahres startete die Gemeinde Gmund am Tegernsee – in Zusammenarbeit mit ihrer italienischen Partnergemeinde Fauglia – einen Aufruf zur Bewerbung für „STREET ART FOR THE FUTURE“. Junge Künstlerinnen und Künstler waren dabei eingeladen, ihre Ideen und Entwürfe zum Thema Nachhaltigkeit einzureichen, welche dann in Form von Wandgemälden die Gemeinden bereichern sollen. Jetzt im Herbst geht es an die Realisierung und an die Anbringung der „Kunstwerke“. Idee des internationalen Projektes – welches auch durch die EU gefördert wird –  ist, die Ziele der Agenda 2030 zu thematisieren, insbesondere das Ziel 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“. „Außerdem soll dabei natürlich die Partnerschaft mit unserer Partnergemeinde Fauglia gestärkt und die aktuelle Jugendkultur sichtbar gemacht werden“, betonte der Kulturreferent der Gemeinde, Josef Stecher.

Bis Mai hatten junge Menschen aus Gmund und Umgebung die Gelegenheit ihre Entwürfe für das interkommunale Künstlerprojekt einzureichen. Insgesamt haben sich dabei sieben Personen zwischen 14 und 21 Jahren mit zwölf Entwürfen beteiligt. Das sechsköpfige Auswahlgremium war von den vielen beeindruckenden Entwürfen und den dazu jeweilig überzeugend dargestellten Gedanken begeistert und wollte keine Idee „aussortieren“ und nur einen Favoriten küren. So traf man sich schließlich mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern um gemeinsam die Entwürfe zu sichten und zu diskutieren. Das gegenseitige Verständnis und die Inspiration in der Gruppe war immens und so kam man schnell zu dem Ergebnis, dass „STREET ART FOR THE FUTURE“ als Gemeinschaftsprojekt fortgeführt werden soll.

.

.

Während des Sommers gab es dann noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Neben der Weiterentwicklung der Entwürfe seitens der Künstlergruppe und dem stetigen Austausch mit der Partnergemeinde, galt es insbesondere eine geeignete Gestaltungsfläche zu finden. So mussten die Vor- und Nachteile der möglichen Flächen, zum Beispiel im Hinblick auf Eigentum, Denkmalschutz und Fassaden-Materialbeschaffenheit, aber auch auf Zugang und Wahrnehmung für die Öffentlichkeit, abgewägt werden.

-gg- Bild: gg

.

*************************

.

Kulturfonds
Bayern
2024

.
Region Bayern – Mit dem Kulturfonds werden wichtige Impulse zur Verbesserung der kulturellen Infrastruktur im Freistaat gegeben. Gefördert werden aus dem Kulturfonds kulturelle Investitionen und kulturelle Vorhaben nichtstaatlicher Träger, aber keine laufenden Veranstaltungsreihen oder Betriebskosten. Die Vorhaben müssen dabei von überregionaler Bedeutung sein und aus den Förderbereichen Theater, nichtstaatliche Museen, zeitgenössische Kunst, Musikpflege, Laienmusik, Archive, Bibliotheken oder Literatur kommen bzw. einen internationalen Ideenaustausch oder Vorhaben aus mehreren dieser Förderbereiche beinhalten. Für Vorhaben im Jahr 2024 sind die entsprechenden Förderanträge bis zum 1. Oktober 2023 bei den zuständigen Bezirksregierungen einzureichen. Eine Antragstellung ist sowohl schriftlich als auch online möglich. Das Fördergebiet umfasst ganz Bayern, dabei jedoch sind Projekte in den Städten München und Nürnberg von einer Förderung ausgenommen.

-stmwk-

.

*************************

.

Tag
der Blasmusik
in Gmund am Tegernsee
2023

Jubiläumsveranstaltung auf Gut Kaltenbrunn
– 20 Jahre Blasmusik – 20 Jahre Tradition –

.

.

Region Tegernsee – Zur großen Jubiläumsveranstaltung „20. Jahre Tag der Blasmusik in Gmund am Tegernsee“ spielten Musikgruppen mit insgesamt 135 Musikanten, unter anderem flotte Märsche und feurige Polkas im Innenhof des Guts Kaltenbrunn. Alfons Besel, Bürgermeister der Gemeinde Gmund, begrüßte die zahlreich erschienen Gäste aus nah und fern, resümierte bezüglich der vergangenen 20 Jahre und sprach dem Schöpfer des „Tags der Blasmusik“, Altbürgermeister Georg von Preysing, seinen außerordentlichen Dank aus. „Seit Anbeginn moderiert er die Veranstaltung“, so Besel.

.

…weiterlesen

-am- Bilder: am

.

************************

.

LebensStücke
Bilder und Geschichten
von Sabina Bockemühl und Sonja Still

.

.
Ein Buch mit Bildern und Texten, jedoch kein gewöhnliches Bilderbuch, stellten die Malerin Sabina Bockemühl und die Autorin Sonja Still kürzlich beim Empfang in der Kunstgalerie des Waitzinger Kellers in Miesbach vor. „Die „LebensStücke“ sind ein Ergebnis einer neuen Ausrichtung aufs Leben und Arbeiten während der Corona-Pandemie“, erzählte die Künstlerin Sabina Bockemühl. In dieser Zeit des Leerlaufs entwickelte sie ein neues Format für sich, um ihre Werke vorzustellen: Sie ging ins „Web“ und bot dort ihre Gemälde in einer Auktion an, jede Woche eines. Es gelang. Dann traf Kunst auf Realität, in Gestalt der Journalistin und Autorin Sonja Still, und es entstand ein weiteres Format.

.

.

Im Bildband „LebensStücke“ sind 55 farbige Bilder, welche Szenen aus alltäglichen Bereichen sowie Portraits bekannter Menschen zeigen, lebensechten Texten gegenübergestellt. Das Interessante dabei ist, dass Sonja Still die Kurzgeschichten zu den Werken schrieb, ohne vorher zu wissen, was sich die Künstlerin dabei dachte oder damit ausdrücken wollte. So entstanden Essays, welche aus dem Leben gegriffen scheinen, handeln von Liebe und Verwundung, vom Verletzen und Verzeihen, von Erinnerungen an eine fremde Welt aus fernen Zeiten oder an Grausamkeiten der Gegenwart.

.

.

Die Kunstwerke von Sabina Bockemühl sind bis 14. August 2023, mit Ausnahme vom 20. bis 22. Juli, im renommierten Kulturzentrum Waitzinger Keller der Stadt Miesbach – montags bis freitags, jeweils in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr zu sehen. Eine Führung durch die Ausstellung wird am Donnerstag, 27. Juli um 14:00 Uhr angeboten. Der Kunst-Leseband „LebensStücke“ ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-7319-1290-3

.

Bei der LebensStücke – Gemäldeausstellung und Buchpräsentation v.l.: Sonja Still und Sabina Bockemühl

-am- Bilder: am

.

*************************

ANZEIGE

Pilze und Figuren aus Beton – Dekoartikel und Geschenke für Haus, Balkon und Garten-Onlineshop

.

*************************

.

„vorlesen.zuhören.bewegen“
Kindern regelmäßig vorzulesen
sollte selbstverständlich werden

.

.
Region Bayern – Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus haben die gemeinsame mehrjährige Vorleseinitiative „vorlesen.zuhören.bewegen“ auf den Weg gebracht und startete im Rahmen der Initiative eine breite Kampagne, um für die Bedeutung des Lesens und Vorlesens zu werben.

Dazu Bayerns Familienministerin: „Ich freue mich sehr, dass uns so viele prominente Lesebotschafterinnen und -botschafter dabei unter dem Hashtag #liesmirvor unterstützen. Beispielsweise der Fußballer Thomas Müller, der Moderator Checker Tobi, die Kinderbuchautorinnen und -autoren Kerstin Boie und Paul Maar, viele Politikerinnen und Politiker und weitere Personen des öffentlichen Lebens sind mit dabei. Sie lesen in Videos spannende Geschichten vor, die Lust auf das Lesen und Zuhören machen sollen. Auch mein Amtskollege aus dem Kultusministerium, Prof. Dr. Michael Piazolo und ich lesen gemeinsam aus einem Buch vor, das wunderbar zu dem Motto „Europa und die Welt“ passt, nämlich „Der kleine Drache Kokosnuss reist um die Welt“ von Ingo Siegner. Ich wünsche allen viel Freude beim Zuhören und hoffe auf viele Nachahmerinnen und Nachahmer, die Kindern das Lesen vorleben!“

Alle Videos sind unter dem Instagram-Hashtag #liesmirvor, auf Vorlesen Bayern und den Social Media Kanälen der Staatsregierung abrufbar. Auf der Internetseite gibt es u.a. auch Tipps zur altersgerechten Auswahl von Büchern. Das Vorlesen und die gemeinsame Bilderbuchbetrachtung zählen nachweislich zu den wirksamsten Formen der Stärkung der Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren. Sie haben nachhaltigen Einfluss auf Konzentrationsfähigkeit und soziale Kompetenzen von Kindern und legen den Grundstock für Medienkompetenz. Studien zu Folge wird jedoch in rund einem Drittel der Familien immer noch deutlich zu selten oder nie vorgelesen.

-stmas- Bild: am

.

*************************

.

Streifzüge
durch Miesbach:
Sieben Fotografinnen und Fotografen
sehen die Stadt

.

.
Region Miesbach – Eine Ausstellung der besonderen Art wird derzeit in der Kunstgalerie im renommierten Waitzinger Keller in Miesbach gezeigt. Dort stellen sieben Fotografinnen und Fotografen, welche gemeinsam die Prager Fotoschule in Linz, Österreich, besucht haben, ihre Bilder aus. Diese Bilder sind die Ergebnisse eines Streifzuges durch die Stadt Miesbach, welcher vom örtlichen Kulturamt initiiert wurde und den Erich Guld, Barbara Kenedi, Erwin Kovacs, Petra Kurbjuhn, Birgit Magerle, Evelyn Paulini und Rotraud Priesner-Berger unternahmen.

Erfreut eröffnete Bürgermeister Dr. Gerhard Braunmiller die Vernisage: „Die Stadt Miesbach ist die kleinste und eine der am höchsten, auf rund 700 Meter gelegene, vom Mangfallgebirge mit der bis zu 1800 Meter hohen Rotwand und dem Wendelstein sowie von wunderschönen Seen umgebene Kreisstadt Oberbayerns. Wir haben zwei Marktplätze, drei Maibäume, bieten kleine Gassen mit viel Einkaufsvergnügen und sind das Zentrum von Märkten, Tracht und Viehzucht – mit dieser Kurzfassung beschreiben Touristiker unsere Stadt, um Besucher nach Miesbach zu locken. Der Blick durch die Linse schafft es jedoch, Details in den Fokus zu nehmen und Besonderheiten festzuhalten.“

.

.

Mit den „Besonderheiten“ meinte der Bürgermeister die Motive, welche von den Fotokünstlern mit sicherem Auge gefunden, in überraschenden Blickwinkeln aufgenommen und mit verschiedenen Techniken und Präsentationsformen nun in der Ausstellung gezeigt werden. „Bilder schaffen Emotionen und jeder Betrachter selbst wird seine eigenen Assoziationen herstellen. Bilder erzählen Geschichten. Inspiriert wurden die Fotokünstler letztendlich von Details, die uns Einheimischen kaum mehr auffallen. Wir erleben mit diesen Bildern, wie vielfältig unser Miesbach ist und wie es gesehen wird“, betonte Braunmiller.

.

Die sieben ausstellenden Fotografinnen und Fotografen v.l.:
Barbara Kenedi, Petra Kurbjuhn, Erich Guld, Erwin Kovacs,
Birgit Magerle, Eveline Paulini und Rotraud Priesner-Berger

.

Die Einführung in die Fotoausstellung übernahm Dr. Monika Ziegler vom Verein „Kulturvisionen“. Die nach eigenen Angaben, aus dem „spröden“ Sachsen stammende Lehrerin outete sich als bekennender und leidenschaftlicher „Miesbach-Fan“ und zeigte sich von den Fotografien „als frischen Blick auf Miesbach“ begeistert.

Die Ausstellung „Streifzüge durch Miesbach: Sieben Fotografinnen und Fotografen sehen die Stadt“ ist bis zum 30. Juni jeweils montags bis freitags in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr sowie donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr und bei Veranstaltungen im Kulturzentrum Waitzinger Keller zu sehen.

-am- Bilder: am

.

*************************

*************************

.

Buchtipp:

Torsten von Wurlitz
EISIGE 7
Kommissar Wunderlichs fünfter Fall

.

Ein Jahrhundert-Schneesturm am Großen Kornberg enthüllt ein grausiges Geheimnis. Wer ist die Person, die der Suchtrupp leblos bei dem verlassenen Waldwirtshaus findet? Wie steht sie in Verbindung zu den sieben VIPs der Kornberg-Städte, die in der Woche zuvor auf rätselhafte Weise verschwunden sind? Und weshalb bedroht ein unbekannter Schmierfink die örtlichen Prominenten aus Wirtschaft und Kultur mit dem Tode? Kriminalhauptkommissar Wunderlich hatte versucht, mit seinem Freund und Hobby-Ermittlungspartner, dem Rehauer Bürgermeister Edmund Angermann, die Sache aufzuklären – bis Angermann selbst in die Fänge einer buchstäblich eiskalten Verbrecherorganisation gerät. Der Showdown auf dem verschneiten Gipfel im östlichen Oberfranken ist nun unausweichlich.

.

ISBN: 978-3-948397-13-5
Taschenbuch, 264 Seiten
10,80 € [DE]
Verlag: Burg-Verlag

.

Torsten von Wurlitz, Pseudonym von Torsten Küneth, wurde 1970 in Rehau geboren und lebte hier bis ins junge Erwachsenenalter. Bis Mitte der neunziger Jahre war er in seiner Heimatstadt politisch aktiv, bevor er nach seinem Studium in München für einen Versicherungskonzern arbeitete. Der promovierte Mathematiker, passionierte Rennradler und internationale Tischtennisschiedsrichter engagierte sich anschließend lange in der Rehauer Sportwelt und gab im Jahr 2014 mit „Flussperlmuschel“ sein Krimi-Debüt in der Stadt, der er bis heute eng verbunden ist. Mit „Kartoffeldenkmal“ folgte Ende 2015 der zweite Roman und mit „Blutbräu“ 2017 und „Modellstadtkiller“ 2019 Wunderlichs dritter und vierter Fall. Torsten Küneth lebt mit seiner Frau im oberbayerischen Weilheim.

Torsten Küneth präsentierte mit „EISIGE 7“ Kommissar Wunderlichs fünften Fall

-am- Bilder: tk

.

*************************

.

Buchtipp:

Radln
und Wandern
entlang der Isar

.

.

Wen das Ausflugsfieber packt und wer sich auf den Fahrradsattel schwingen will, ist mit dem neuen Buch „Entlang der Isar – Band 2“ – im praktischen Radltaschen-Format – gut beraten. Der Leser wird nicht nur mit einer Prise Historie und vielen Ausflugstipps zum Einkehren, Übernachten entlang von Bayerns berühmtestem Fluss versorgt, sondern erhält auch Ratschläge sowie kostenloses digitales Kartenmaterial des Isarradwegs und weitere Informationen unter www.floesserstrasse.eu für unterwegs.

Die Isar: Kaum ein Fluss ist so eng mit der bayerischen Geschichte und Tradition verbunden. Trotz ihres Tiroler Ursprungs ist sie der Fluss der Bayern. Denn an keinem anderen bayerischen Fluss liegen so viele geschichtsträchtige Orte. Im vorliegenden Band 2 ist es schwerpunktmäßig die Landeshauptstadt München. In der Blütezeit der Flößerei um 1860 kamen jährlich in München rund 10.000 Flöße an, und zwar meist aus Freising, Moosburg, Landshut, Dingolfing, Landau, Plattling und Deggendorf. Das liegt ja eigentlich schon an der Donau, aber hier befindet sich das idyllische Isarmündungsgebiet. Erwähnung finden auch viele kleinere Ortschaften – wie Unterföhring, Marzling, Bruckberg, Niederaichbach, Mamming, Usterling oder Aholming.

Gabriele Rüth, Vorsitzende des Vereins Flößerstraße, hat auch diesen zweiten, reich bebilderten Band über die Isar unter Mitwirkung des Historikers Jakob Wetzel wieder ehrenamtlich verfasst. Während das erste Buch den Oberlauf der Isar, die an ihm liegenden Orte und die Ergebnisse der Recherchen zur dortigen Flößerei im Rahmen einer Radtour beschreibt, ist nun die Untere Isar ab München bis zur Mündung bei Deggendorf an der Reihe.

„Entlang der Isar“ – Band 2 lädt den Leser anschaulich zu einer Isarfahrt der besonderen Art ein: Denn er informiert gleich im Kapitel „Die Isar im Wandel“ unter anderem über Renaturierungen und Schutzgebiete, Stauseen und Kanäle ab München, aber auch die Nutzung der Wasserkraft. Quasi als i-Tüpferl lädt das Buch zusätzlich mit vielen Beiträgen zur Historie der Flößerei an diesem Flussabschnitt zum Schmökern ein. Sie bereichern die historischen Eindrücke und gestalten so einen ganz individuellen Reiseführer.

Die Isar war der am häufigsten mit Flößen befahrene Fluss in Bayern. Flößerei war vor gut 150 Jahren ein wichtiger Wirtschaftszweig, vergleichbar mit den heutigen Fuhrunternehmern. Sie ermöglichte den Handel vom Oberland aus mit dem Gewerbe im Unterland und weit hinein in das österreichische Kernland. Mit den Flößen kamen bayerische Erzeugnisse und gefragte Rohstoffe – Bauholz, Brennholz, Kalk und Steine – gewinnbringend mit Flößen in die Länder der Donaumonarchie.

Im Buch überraschen „Fundstücke zur Flößerei“. Dort erfährt man, dass man Unruhestifter oder Sittenstrolche beiderlei Geschlechts gerne mal „kurzerhand auf ein Floß gesetzt“ und so quasi nach „flussabwärts“ abgeschoben hat. Die Niederbayern hat‘s gewiss ganz unbändig gefreut!

„Entlang der Isar – Band 2“ ist besonders als Begleitbuch für Radtouren auf dem berühmten Isarradweg gut geeignet. Das Buch – mit 120 Seiten, rund 100 Abbildungen, Klappenbroschur mit Übersichtskarte – ist beim Allitera Verlag, München, ISBN 978-3-96233-265-5 erhältlich.

-am- Bild: allitera

.

*************************

ANZEIGE

www.klaunig-optik.de

.

*************************

.

Buchpräsentation
Als wär die Höll´ ausgelassen
Der Mythos Haberfeldtreiben

.

.
Region Miesbach – Im Rahmen der Ausstellung „Das Haberfeldtreiben – Fakten & Mythos“, stellte der Autor Dr. Elmar Schieder mit Verleger Michael Volk, das Buch „Als wär die Höll´ ausgelassen – Der Mythos Haberfeldtreiben“ im renommierten Veranstaltungszentrum Waitzinger Keller Miesbach vor. Schon während seines Studiums und seiner Zeit bei der Bundeswehr interessierte den jungen Elmar Schieder das Thema so sehr, dass er sogar seine Doktorarbeit über die „Haberer“ schrieb. Nun, als Senior, fasste er seine fundierten und umfangreichen Erkenntnisse in einem Buch zusammen, wohl auch deshalb, weil der Brauch der Haberer bis heute glorifiziert und die entstandenen Mythen als historische Wahrheit gelten. Bei der erfolgten Präsentation berichtete der Autor ausführlich zum Thema „Haberer“. Wer waren die Haberer? Wie existierte der Bund der Haberer und wie finanzierte er sich? War er ein Geheimbund? – Fragen über Fragen, die bis heute oft gestellt werden.

.

Bei der Buchpräsentation v.l.: Verleger Michael Volk und Autor Dr. Elmar Schieder

.

Im Buch „Als wär die Höll´ ausgelassen – Der Mythos Haberfeldtreiben“ erklärt Dr. Schieder unter anderem die unterschiedlichen Versionen des Ursprungs der „Haberer“ und des Haberfeldtreibens, dessen Bund womöglich „zum Schutz bäuerlicher und bürgerlicher Rechte“ gegründet worden war; geht auf Internas, wie die Finanzen und die ominösen Verstrickungen der Kirche, ein. Ferner durchleuchtete er die tatsächlichen Persönlichkeiten der „Haberer“ und deren gesellschaftliche Stellungen. Detailliert beschreibt der Autor einzelne Haberfeldtreiben, spannte einen Bogen von der ersten Schilderung eines Treibens anno 1766 bis in die heutige Zeit, berichtete von Unterstützern und Gegnern, von Gerichtsverfahren und Verurteilungen, von den Auswüchsen, von brutalen Auseinandersetzungen, von Verrat, Mord bis hin zum Ende und räumte mit historischen Mythen und romantischen Heroisierungen auf. Mit Ausschnitten aus Gerichtsakten, Schilderungen von Gendarmen und den derben Versen der Haberertexte sowie ausführlichen Tabellen der bekannten Treiben, rund 143 an der Zahl, komplettierte der Autor seine Ausführungen.

.

„Als wär die Höll´ ausgelassen – Der Mythos Haberfeldtreiben“ von Dr. Elmar Schieder,
ist zum Preis von 24,90 Euro (ISBN 978-3-86222-452-4) im Volk Verlag München erschienen.

-am- Bilder: am

.

*************************

.
Welttag
des Buches

.
Der Welttag des Buches ist seit vielen Jahren ein wichtiger Termin für Schülerinnen und Schüler, weil rund um diesen Tag viele interessante Aktionen im Sinne der Leseförderung stattfinden. So besuchte Kultusminister Michael Piazolo u.a. Viertklässlerinnen und Viertklässler der Grundschule Dachau-Süd in der Buchhandlung „Subtext“ in Dachau und las ihnen aus dem diesjährigen Welttagsbuch vor. Organisiert wurde die Veranstaltung vom bayerischen Kultusministerium gemeinsam mit dem bayerischen Landesverband im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ erhielten die Schülerinnen und Schüler dabei von der Buchhandlung kostenlose Exemplare des aktuellen Welttagsbuchs.

Lesen als Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg
„Lesen und Vorlesen macht Spaß und ist eine Bereicherung für unser Leben – auch im Zeitalter von Internet und Smartphone. Ich danke besonders allen Lehrkräften, die ihre Schülerinnen und Schüler mit Kreativität und Herzblut für das Lesen begeistern. Aber auch Buchhandlungen sind hier unverzichtbar, um Kinder möglichst früh an Bücher heranzuführen. Mit Ideenreichtum und kreativen Angeboten sorgen diese dafür, dass die Kinder noch mehr Spaß am Lesen haben. Lesekompetenz ist ein Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg. Daher danke ich allen Partnern, die sich für die Leseförderung engagieren“, betonte Piazolo.

Klaus Füreder, Vorsitzender des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V., dankte stellvertretend für alle Partnerinnen und Partner der Aktion für den Einsatz in der Leseförderung: „Nur mit guten Büchern, mit spannenden, lustigen, vielschichtigen Geschichten begeistern wir Kinder und Jugendliche für das Lesen. Und gemeinsam mit der Leidenschaft der Buchhändlerinnen und Buchhändler finden diese Geschichten ihre Leserinnen und Leser. Ihnen und allen Partnern ist es zu verdanken, dass mit der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ so viele Kinder wie noch nie erreicht werden konnten. Ein schöner Erfolg für die ganze Branche und ein großer Gewinn für die Leseförderung.“

Das Kultusministerium und die bayerischen Schulen arbeiten mit vielen Partnern eng zusammen, um die Lesekompetenz und -motivation nachhaltig zu fördern. So übernimmt das Kultusministerium unter anderem die Schirmherrschaft über die jährlich anlässlich des Welttags des Buches stattfindende Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“, die gemeinsam vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Stiftung Lesen, der Deutschen Post, dem cbj-Verlag, dem ZDF sowie vom örtlichen Buchhandel getragen wird.

Im Rahmen der Geschenk-Aktion, die in diesem Jahr bereits zum 27. Mal stattfand, erhielten die teilnehmenden Kinder der 4. und 5. Jahrgangsstufe einen Gutschein für das eigens für den Welttag entstandene Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“. In dem Comicroman der Autorin Katharina Reschke und des Illustrators Timo Grubing geht es um die Themen Abenteuer, Umweltschutz und Freundschaft.

In diesem Jahr nahmen weit mehr als eine Million Schülerinnen und Schüler aus mehr als 46.500 Klassen in ganz Deutschland an der Aktion teil. Das Kultusministerium unterstützt mit der schulart- und fächerübergreifenden Leseförderungsinitiative #lesen.bayern die Schulen dabei, die Lesekompetenz der bayerischen Schülerinnen und Schüler altersgerecht und auch fachspezifisch zu fördern. Hierfür wurden ein Leitfaden am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung erstellt und das Online-Unterstützungsportal #lesen.bayern entwickelt. Lehrerinnen und Lehrer erhalten praxisnahe Hinweise und Materialien für Unterricht und Schulleben, um das fächer- und schulartübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel „Sprachliche Bildung“ umzusetzen. Darüber hinaus bietet das Portal für Kinder und Jugendliche sowie Eltern und Lehrkräfte Anregungen zum Thema Lesen.

Die gemeinsame Initiative „vorlesen.zuhören.bewegen“ des Kultus- und des Sozialministeriums gibt ferner Familien, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräften zahlreiche Tipps rund ums Vorlesen und bietet Vorlesevideos prominenter Lesebotschafter auf dem Portal www.vorlesen.bayern.de. Weitere Informationen: welttag-des-buches.de

-stmuk-

.

*************************

.

Buchtipp:

20 Jahre
Wissenschaftstage
Tegernsee

.
Von 2002 bis 2021 fanden die „Wissenschaftstage Tegernsee“ statt. Ein nun erschienenes Buch dokumentiert die zahlreichen Veranstaltungen mit Kurzberichten, Fotos und Übersichten zu allen Programmpunkten. Essays von Mitwirkenden zeigen die Vielfalt der Themen, der Wissenschaftsdisziplinen und der individuellen Zugänge zu Natur, Wissenschaft und Technik am Tegernsee.

Ist das Tegernseer Tal ein Tal? Wer war der Riese von Gmund und wieso starb er bereits mit 25 Jahren? Wie geben die Ernährungsgewohnheiten der Gründer Einblick in die Geschichte des Tegernseer Klosters? Fachleute nehmen die Leser mit auf Expeditionen in die Wissenschaft, der Geologie und die Klostergeschichte bis hin zur Relativitätstheorie, Vogelkunde und Tourismusforschung. Die Essays lassen das Lesepublikum die spannenden Wissenschaftstage nacherleben und bieten zugleich inspirierende Ausblicke auf zukünftige Entwicklungswege rund um den Tegernsee.

Beiträge von Beni Eisenburg, Roland Götz, Wolfgang M. Heckl, Wolfgang Hiller, Sixtus Lampl und anderen lassen die Jahrzehnte Revue passieren. Initiator der Wissenschaftstage Tegernsee war Dr. Marc-Denis Weitze. Er ist auch der Herausgeber des Buches.

.

.
Preis: 28.- Euro
ISBN 978-3-9824995-0-5

-am- Bild: kleineheimat-Verlag

.

*************************

.

Buchtipp:

Rumsti
Spannende Gschichtn
wia im richtign Leben

.

Rumsti ist ein Zwerg, der im Zwergerldorf Blumenwies lebt und dort mit seinen Mitbewohnern so manche Abenteuer erlebt und Probleme lösen muss. Alles nicht ganz einfach, denn jede Entscheidung zieht eine Entwicklung hinterher, mit deren Konsequenzen man dann auch leben muss.

In Marion Kellners Buch „Rumsti – Spannende Geschichten wia im richtigen Leben“ kann der Leser erfahren, wie Rumsti der unglücklichen Natter Nathalie hilft, ihr Glück zu finden, wie er die Suche nach Bibinellis Sohn organisiert, was beim Fischen passiert und was der kleine Hase Roland in seiner Unbedarftheit so alles anstellt. Auch ernstes passiert in Blumenwies, als beispielsweise die Kinder Xaverl, Klausi und Gisela verschwunden sind oder als die Dorfgemeinschaft merkt, dass es nur miteinander gehen kann und dass Fremde nicht immer Feinde sind.

… lehrreiche Geschichten für Jung und Alt stehen in dem Buch, das von Katharina Willerer mit romantischen Zeichungen liebevoll bebildert wurde. Auf 127 Seiten läßt Marion Kellner eine kleine Welt mit Zwergen und Tieren auferstehen, führt uns durch das Zwergerldorf Blumenwies, gibt Einblicke in die Alltagsprobleme der Zwergenkinder und der Erwachsenen, erzählt von Freundschaft und Hilfsbereitschaft und wie gerne sie singen, tanzen, lachen und feiern. Die Autorin schreibt seit 2008 Gedichte, Theaterstücke für Kinder, Schnoderhipfi, Sketche und Geschichten in Deutsch und im bairischen Dialekt.

.

„Rumsti – Spannende Gschichtn wia im richtign Leben“
ist in bairischer Mundart geschrieben,
der Text ist in großer Schrift gehalten und sehr gut lesbar.
Preis: 24,95 Euro – zzgl. Versand

ISBN 978-3-8335-9020-7

-am- Bild: mk

.

*************************

.

Buchtipp:

Heiterer
Ratsch
mit der Natur

.
Verse über die Wunder der Natur und ihre Bewohner lassen den Leser in eine andere Welt eintauchen, die groß, hell und unbeschreiblich schön ist. In ihrem Buch „Heiterer Ratsch mit der Natur“ schlendert die Autorin Marion Kellner mit dem Leser über Wiesen und Felder, schreibt über große und kleine Tiere, sinniert über die Liebe, die Jahreszeiten und über das Gewesen und Sein.

Mit ihren Gedichten wie „Oid – aba gor ned schiach…!“ oder „Der Frosch“ fängt Marion Kellner das Wesen und die Schönheiten der Natur ein – mal ernst, mal ironisch, mal nachdenklich. Der Fotograf Andreas Untergruber vertieft mit seinen einzigartigen Bildern die Empfindungen, welche die Verse hervorrufen.

.

„Heiterer Ratsch mit der Natur“
Preis: 13,- Euro zzgl. Versand
Buch mit Audio-CD
Preis: 23,- Euro zzgl. Versand

ISBN 978-3-8335-9010-8

-am- Bild: mk

.

*************************

.

Buchtipp:

Silvia Angela Hartl
DRACHENHAUT
Die Mitglieder einer Drachenfamilie finden ihre Schutzsteine

.

Im ersten All-Age-Fantasy-Abenteuer „Drachenhaut“ von Silvia Angela Hartl geht es um Familie und Verwandtschaft, um Recht und Gesetz, um Liebe, Verrat und um das Erwachsen werden. In Muraco, der Welt des weißen Mondes, begeben sich die Geschwister Sandy, Rubi, Nero, Rocket, Sparkle und Silent Wings auf die Suche nach ihren Schutzsteinen. Diese sollen ihren Körper, ihren Geist und ihre Seele als Ganzes vervollständigen und ihnen helfen, ihren Platz in der Welt zu finden.

Jedoch ist die Reise für die unerfahrenen Jugendlichen nicht ungefährlich, da die Weisungen des Orakels schwer zu deuten sind und Gefahren zu Land, zu Wasser und in der Luft lauern. Besonders derzeit, da viele Jungdrachen entführt und ermordet werden, nachdem sie ihre Schutzsteine gefunden haben. Auch die sechs Heranwachsenden werden in diesen Dunstkreis aus Gewalt und Verrat hineingezogen. Um die Geschehnisse verstehen zu können, müssen sie zuerst in die Welt ihrer Mütter eintauchen, wobei gleichzeitig ihre Herkunft offenbar wird. Nach und nach werden die Bande innerhalb der Familien enthüllt, deren Geschichten manchmal gut, ein anderes Mal tragisch endeten.

So kommen in der Vergangenheit geschehene, unverzeihliche Taten ans Licht, lang gehütete Geheimnisse werden gelüftet, weshalb unbeschreiblicher Schmerz seit langem die Herzen peinigt. Die Geschwister und ihre Freunde erkennen, wie die Blutlinien vieler einzelner miteinander verknüpft sind und lernen, mit ihrem Erbe umzugehen. Nur gemeinsam können sie den übermächtigen „Roten Drachen“ bekämpfen, der für die Ermordung der Jugendlichen verantwortlich ist. Mit Mut, Entschlossenheit, Vertrauen und Intelligenz treten sie dann mit Vater und Großvater dem diabolischen Bösen entgegen…

.

Silvia Angela Hartl
DRACHENHAUT – Die Mitglieder einer Drachenfamilie finden ihre Schutzsteine
FANTASYROMAN

Band I

ISBN: 978-3-740-735-708
[DE] 30,99 €
Verlag: BoD-Norderstedt

Die englische Version „DRAGON SKIN“ ist mit der ISBN: 978-3-740-751-357 erhältlich.

.

-am- Bild: sah

.

*************************

.

Buchtipp:

Harald Lesch, Klaus Kamphausen
Wenn nicht jetzt,

wann dann?
Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen

.

Wir Menschen haben einen dramatischen Klimawandel in Gang gesetzt. Unser Leben ist bis zum Zerreißen durchökonomisiert. Das Gemeinwohl und der Erhalt unserer Lebensgrundlagen stehen zu oft hinter Kapitalinteressen zurück. Harald Lesch und Klaus Kamphausen wissen, wir können auch anders handeln. Zusammen mit weiteren namhaften Experten wie Ottmar Edenhofer, Karen Pittel und Ernst Ulrich von Weizsäcker und anderen zeigen sie: Es geht um Haltung, es gibt Lösungsansätze und neue Ideen für ein besseres Zusammenleben. Wir alle können etwas tun!

.

ISBN: 978-3-328-10523-7
[DE] 15,00 € [inkl. MwSt.] | [AT]15,50 € | [CH] 21,90 CHF
Verlag: Penguin

.

-am- Bild: Verlagsgruppe Random House München

.

*************************

.

Um technisch einwandfrei funktionieren zu können, verwendet diese Website Cookies. Cookie-Richtlinie

Impressum / AGB&Datenschutzhinweise

.