Kultur-, Kunst- und Bücherwelt

.

.

.

Kunstausstellung
„Komposition-Tradition-Faszination“
Ungehobene Schätze
des Künstlerehepaars Hausner-Witschel

.

.

Region Miesbach – Als sie nach den Kriegswirren im Jahr 1946 vertrieben wurden, fanden das Künstlerehepaar Ilse Hausner und Wolfgang Witschel schließlich in Bayern eine neue Heimat. Lange Jahre wohnten sie im Landkreis Miesbach, dessen Kunstszene sie jahrzehntelang mitprägten. Hier erbauten sie das Künstlerhaus in Riedern und zeigten in regelmäßgen nationalen und internationalen Ausstellungen ihre Schaffenskraft.

Nun wird bis zum 29. Mai 2024 – in der Kunstgalerie des renommierten Veranstaltungszentrums Waitzinger Keller in Miesbach – eine Ausstellung mit dem Titel „Komposition – Tradition – Faszination“ präsentiert, in der ungehobene Schätze des Künstlerehepaars Hausner-Witschel präsentiert werden. Die Schau zeigt zum ersten Mal die gesamte Bandbreite des künstlerischen Schaffens, Früh- und Alterswerke, darunter unbekannte Arbeiten mit zum Teil bäuerlichen und biblischen Motiven, die meist aus Familienbesitz stammen.

.

.

Ilse Hausners bevorzugte Themen waren Portraits, Stillleben und Kompositionen. In den späteren Jahren lag ihr Schwerpunkt beim Malen von Landschaftsbildern, die unter anderem bei den zahlreichen Malreisen nach Ligurien und in die Toskana entstanden. Mit wenigen und einfachen Mitteln erzielte sie eine Klarheit in Form und Farbe und mit der Reduktion auf das Wesentliche sowie der Vermeidung billiger Effekte entstanden Werke mit großer Ausstrahlung. Gemeinsam mit Herbert Beck, Olaf Gulbransson und anderen Künstlern rief Ilse Hausner die damals alljährlich stattfindende „Tegernseer Kunstausstellung“ ins Leben. Im Jahr 2008 zog sie in eine Seniorenresidenz nach Bonn, in der sie ein eigenes Atelier unterhielt. Dort verstarb die Künstlerin im Jahr 2015.

Wolfgang Witschels bildhauerisches Können wurde vom klassischen Stil seines Meisterlehrers Prof. Karl Albiker, ehemaliger Schüler Rodins, beeinflußt. Obwohl Witschel kurz in eine abstrakte Phase abglitt, fand er in den 70er Jahren wieder zur klassischen Skulptur zurück. Noch heute sind seine zeitlosen Brunnen, Reliefs und Skulpuren im Landkreis Miesbach zu bewundern. Anfang der 80er Jahre gründete er die Künstlergruppe „Der Kreis“ in der ehemaligen Hutfabrik Miesbach. Ab 1985 wandte er sich, krankheitsbedingt, der Kohlezeichnung und der Aquarellmalerei zu. Im Jahr 2005 verstarb der Künstler in Hausham.

Bei seiner Begrüßungsrede in der vollbesetzten Kunstgalerie, betonte Dr. Gerhard Braunmiller, Bürgermeister der Stadt Miesbach, welch hohe künstlerische Maßstäbe die jahrzehntelangen Ausstellungen des Künstlerpaares setzten und welch hohe Qualitätsansprüche die Künstler selber an ihre Werke stellten. Gerne hatten Ilse Hausner und Wolfgang Witschel zu ihren geselligen Treffen im Künstlerhaus auch Kommunalpolitiker eingeladen. Die damals erstandenen Brunnen, Skulpturen und Reliefs seien heute noch im Landkreis Miesbach, wie das Fresko an der Grundschule in Gmund, zu bewundern. Abschließend dankte Dr. Braunmiller der Familie Witschel, den langen Weg von Bonn nach Miesbach auf sich genommen zu haben, um diese Ausstellung zu ermöglichen und wünschte den Besuchern inspirierende Momente.

.

.

Die Einführung in die Ausstellung übernahm Kerstin Witschel, Schwiegertochter des Künstlerehepaares. Diese freute sich über das große Echo, welches die Ausstellung bereits bei der Eröffnung hervorrief und erwähnte, dass diese zu Ehren und zum Andenken an die Künstler Hausner-Witschel veranstaltet würde. In diesem Zusammenhang stellte sie die beiden Kinder – Elke und Gunther – aus Witschels erster Ehe sowie den gemeinsamen Sohn Andreas Witschel den Gästen vor. Kerstin Witschel erzählte, dass insbesondere zwei Miesbacher Bürgermeister damals mit den Künstlern befreundet waren und dass die Ausstellung, deren Hauptanliegen es sei, die Kunstwerke zu präsentieren, ein Beleg für die heutige Kulturszene in Miesbach sei. Und da Isabella Krobisch, Leiterin des Veranstaltungszentrums Waitzinger Keller sie ermuntert habe, den Besuchern die Künstlerfamilie Hausner-Witschel näher zu bringen, folgte ein Lichtbildvortrag, welcher von Kerstin und Andreas Witschel erklärend begleitet wurde. Dabei war unter anderem zu erfahren, wie hart das Leben des Künstlerehepaares oft war, diese sich jedoch nicht unterkriegen liessen und für ihre Kunst kämpften. Desweiteren gab es Einsichten in die Kindheit und Jugend, Fotos vom Kriegsdienst und der Akademiearbeit sowie von den Mal- und Studienreisen – bis hin zum Wirken Ilse Hausners in der Bonner Seniorenresidenz, wo sie noch im Alter von 92 Jahren Bilder malte.

.

.

Die Ausstellung „Komposition – Tradition – Faszination“ mit den Werken von Ilse Hausner und Wolfgang Witschel kann bis 29. Mai 2024 in der Kunstgalerie im Waitzinger Keller Miesbach während der Öffnungzeiten von Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr und am Donnerstagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr sowie bei Saalveranstaltungen bei freiem Eintritt besichtigt werden. …weiter zur Bildergalerie

-am- Bilder: am

.

*************************

.

Gelungener Start
des Internationalen
Oberland Orgelfestivals 2024

.

.

Region Oberland – Ein begeistertes Publikum applaudierte minutenlang dem Streichquartett, bestehend aus Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks; Radoslaw Szulc (1. Violine), Michael Rot (2. Violine), Mathias Schessl (Viola), Andreas Schmalhofer (Violoncello) sowie Johannes Skudlik (Truhenorgel und Klavier), welche mit der Komposition von Wolfgang Amadeus Mozarts hinreissender Kirchensonate für Truhenorgel und Streichquartett C-Dur KV 336, den Beginn der Konzertreihe des „1. Internationalen Oberland Orgelfestivals“ im Barocksaal des renommierten Waitzinger Kellers in Miesbach, präsentierten. Es folgten, neben weiteren Stücken von Mozart, darunter „Eine kleine Nachtmusik“, ein Werk von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Dieses spielte Johannes Skudlik auf dem hauseigenen historischen Klavier aus dem Jahr 1926: „Mit dem schönen dunklen Klang des Klaviers hört sich das Stück von Händel richtig romantisch an“, betonte Skudlik. …weiterlesen

-am- Bild: am

.

*************************

ANZEIGE

www.collagen-art-4d.de

.

************************

.

Europäisches
Kulturerbe-Siegel
 für ‚Cisterscapes connecting Europe‘

.
Region Bamberg – Die Europäische Union wählt alle zwei Jahre europäische Kulturdenkmale, Kulturlandschaften, kulturelle Stätten und Gedenkstätten für das Europäische Kulturerbe-Siegel (EKS) aus. Mit dem Slogan des Siegels, „Europa beginnt hier“, verkünden die Stätten selbstbewusst ihren Beitrag zur europäischen Identität. Die Entscheidung der Europäischen Kommission ist gefallen: Die vom Landkreis Bamberg koordinierte Bewerbung von 17 zisterziensischen Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern – ‚Cisterscapes connecting Europe‘ – wird mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Fünf Jahre intensive Zusammenarbeit mit internationalen Partnern im LEADER-Projekt werden jetzt gewürdigt. „Ich bin dankbar und stolz, mit unseren zisterziensischen Klosterlandschaften eines der ältesten Netzwerke Europas für die Gegenwart zu aktivieren. Ich freue mich deshalb sehr über die Entscheidung der europäischen Kommission und danke allen 17 Projektpartnern aus Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien und Tschechien, dem wissenschaftlichen Beirat und unseren zahlreichen Fördergebern, die diesen Erfolg erst möglich gemacht haben“, betonte Johann Kalb, Landrat  des Landkrieses Bamberg, als Initiator und Koordinator des Mammutprojektes.

.

.

Seit 2019 bereits setzen „Cisterscapes connecting Europe“ länderübergreifend Maßnahmen um, welche die ehemaligen Zisterzienserlandschaften mit ihren einzigartigen Natur- und Kulturschätzen erfahrbar machen. Der Orden der Zisterzienser steht seit seiner Gründung im Jahr 1098 für einen effizient agierenden Verbund, der sich in ganz Europa verbreitete und dessen Spuren noch heute in den Landschaften zu finden sind. „Cisterscapes connecting Europe“ belebt dieses erfolgreiche Netzwerk neu. So verbindet der rund 6.400 Kilometer lange Fernwanderweg „Weg der Zisterzienser“ alle Klöster der Stätte miteinander.

Die Europäische Kommission bestätigt mit dem Siegel die herausragende Rolle der Zisterzienser für die Europäische Integration. Im modernen Cisterscapes-Netzwerk erkennt sie eine herausragende Initiative mit zukunftsweisendem Potential. Die ländlich geprägten Räume der Zisterzienserlandschaften erfahren dadurch eine internationale Anerkennung als Kulturstätten. „Angesichts der aktuellen Herausforderungen in Europa ist die Verleihung des Siegels an „Cisterscapes“ ein wichtiges positives Signal für die europäische Tradition partnerschaftlicher Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Unser Ziel ist es, gemeinsam unsere Zisterzienserlandschaften für eine nachhaltige europäische Zukunft zu entwickeln. Dass wir das Europäische Kulturerbe-Siegel damit zum ersten Mal nach Bayern holen können, haben wir auch der Unterstützung durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und durch den Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume zu verdanken. Die Zusammenarbeit war auf allen Ebenen, von Bayern über die Kultusministerkonferenz bis nach Brüssel ausgezeichnet“, erklärte Landrat Kalb.

Zu den sechs bestehenden europäischen Kulturerbestätten in Deutschland gesellt sich mit „Cisterscapes“ die erste in Bayern. Gleich drei der insgesamt 17 beteiligten Klosterlandschaften liegen in Nordbayern, und zwar in Ebrach, Langheim und Waldsassen. „Es freut mich sehr, dass das europäische Kulturerbe-Siegel das erste Mal an drei bayerische Einzelstätten geht. Ich danke vor allem dem Bamberger Landrat Johann Kalb und seinem Team, der diese große Wertschätzung und Auszeichnung durch seine Initiative und großes Geschick federführend möglich gemacht hat. Es war mir von Beginn an ein persönliches Herzensanliegen, diese Initiative zu unterstützen. Cisterscapes ist einmalig – auch weil wir Menschen damit verbinden und gleichzeitig europaweit weitere Verbindungen zwischen Ländern schaffen“, betonte die Europaabgeordnete Monika Hohlmeier. Die offizielle Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels findet am 17. April in Antwerpen statt.

-laba- Bild: Cisterscapes

.

*************************

*************************

.

Sing-
und Musikschulförderung

.
Region Bayern – Der Freistaat hat im Entwurf zum Doppelhaushalt 2024/25 die Mittel für Sing- und Musikschulen im Vergleich zum Jahr 2023 um insgesamt 2,5 Millionen Euro erhöht. Ferner wurde im Rahmen eines intensiven Austausches mit dem Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen eine Neukonzeption der Sing- und Musikschulförderung erarbeitet und auf den Weg gebracht. Der bürokratische Verwaltungsaufwand für die Musikschulen wurde dabei maximal reduziert. In den vergangenen Jahren ist die staatliche Förderung der Sing- und Musikschulen von 17 Millionen Euro im Jahr 2018 um rund 31 Prozent auf 22,4 Millionen Euro im Jahr 2023 angewachsen. Im neuen Haushalt sind nunmehr insgesamt rund 27,65 Millionen Euro jährlich veranschlagt.

-stmwk-

.

*************************

.

Heimat-
Erlebnistag

.

.
Region Bayern – Der zweite bayernweite „Heimat.Erlebnistag“ findet am 5. Mai 2024 statt. An diesem Tag gilt es wieder, den Menschen die Vielfalt Bayerns und die regionalen Besonderheiten vor der eigenen Haustüre – einzigartige Traditionen, Bräuche, Dialekte, Volksmusik, regionale Küche, Ehrenamt, Vereinsleben und Kultur der Heimat vor Ort – näherzubringen. Im Fokus stehen dabei regionale Aktionen, Führungen und Vorträge zu Heimatthemen.

-stmfh- Bild: am

.

*************************

.

Kulturfonds

.
Region Bayern – Mit über vier Millionen Euro aus dem „Kulturfonds Bayern“ fördert der Freistaat 43 Kunst- und Kulturprojekte sowie Investitionsmaßnahmen in ganz Bayern. Die geförderten Projekte sind vielfältigen künstlerischen Bereichen zuzuordnen. Sie umfassen Laienmusik und Musikpflege, Zeitgenössische Kunst und Museumsarbeit ebenso wie Theater, Archive, Bibliotheken und Literatur. Alle bayerischen Regierungsbezirke sind mehrfach bei der Förderung vertreten. Kulturbegeisterte können sich beispielsweise auf das Sonderprojekt „Urban Sketching. Die Welt auf Papier“ im Rahmen des „21. Internationalen Comic-Salons“ in Erlangen, die Konzertreihe „Trilogie für die Sinne – 24 Stimmen“ des Symphonischen Chors Bamberg, das internationale Lichtkunstfestival „Re.LIGHT“ in Regensburg, das 10. Weißenhorn Klassik Festival, eine Musicalproduktion im Kleinen Theater Haar oder die Sonderausstellung „Fritz Koenig 100 Jahre“ in Landshut und Altdorf freuen.

Ferner werden auch Baumaßnahmen aus Mitteln des Kulturfonds gefördert – etwa die Neugestaltung des ehemaligen Museums Stahl in Erding oder der Neubau eines Stadtarchivs in Wörth an der Donau. Die Fördermittel des Kulturfonds Bayern kommen Künstlervereinigungen, Vereinen und Kommunen in allen Regierungsbezirken zugute, um sie bei ihrer kulturellen Arbeit zu unterstützen. Sowohl neue Projekte als auch Fortsetzungsmaßnahmen werden dabei berücksichtigt. Sie verteilen sich entsprechend der Antragslage auf die einzelnen Regierungsbezirke. Neben den Vorhaben über 25.000 Euro wurden Anfang März bereits 89 Kunst- und Kulturprojekte, die sich in einem Förderumfang bis maximal 25.000 Euro bewegen, mit insgesamt einer Million Euro gefördert.

-stmwk-

.

*************************

.

Das Wirtshaus
im Spessart
Eine musikalische Räuberpistole

Inklusionsveranstaltung für Menschen mit und ohne Handicap

.

.

Region Miesbach – Kürzlich öffnete sich der Theatervorhang des Jugendstil-Festsaals im renommierten Waitzinger Keller Kulturzentrum Miesbach für eine ganz besondere Veranstaltung: Die Vor-Premiere der Neuproduktion des Musicals „Das Wirtshaus im Spessart“, welches vom Freien Landestheater Bayern (FLTB) präsentiert wurde. Die sogenannte „Vor-Premiere“ ist traditionell dem Gedanken der Inklusion gewidmet, damit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung die Gelegenheit bekommen, gemeinsam Musiktheater auf hohem Niveau barrierefrei und niederschwellig zu besuchen. …weiterlesen

-am- Bild: am

.

*************************

.

Venedig:
Gesichter einer Stadt
Fotoausstellung von Manfred Lehner

.

.

Region Miesbach – Dr. Gerhard Braunmiller, Bürgermeister der Stadt Miesbach, betonte erfreut, dass die Fotoausstellung „Venedig – Gesichter einer Stadt“ nach mehrfachen Terminänderungen endlich im renommierten Waitzinger Keller Kulturzentrum Miesbach staffinden konnte und wünschte den zahlreichen Besuchern einen inspirierenden Abend. Venedig sei die Stadt der Gondeln, der einsamen Plätze, der Touristen – und auch die Stadt Manfred Lehners, erklärte die Journalistin und Dozentin Anja Gild, bei ihrer Einführung zur Ausstellung. „Manfred Lehner hatte sich als junger Student in die Lagunenstadt „schockverliebt“, damals, als er noch mit Skizzenblock und Malfarben unterwegs war und im Rahmen seines Studiums das Plakat „Rettet Venedig“ entwickelte, berichtete sie und ergänzte: „Das war im Jahr 1978. Seitdem kehrt er immer wieder in die „Stadt seiner Träume“ zurück, um die menschlichen Momente des alltäglichen Lebens, ohne gestellte Posen, für die Ewigkeit festzuhalten. Aus diesen Eindrücken entstanden die Fotos der Austellung. Doch obwohl Venedig, die Stadt mit insgesamt rund 260.000 Einwohnern, bislang jährlich von über 14 Millionen Touristen heimgesucht wurde, fand Manfred Lehner in den Seitenstrassen immer noch Orte der beschaulichen Ruhe und der ganz besonderen Atmoshpäre. …weiterlesen

-am- Bilder: am

.

*************************

.

Bayerischer
Filmpreis

.
Region München – Die 45. Verleihung des Bayerischen Filmpreises fand am 19. Januar 2024 findet in München statt. Den Preis als „Beste Darstellerin“ erhielt in diesem Jahr Hannah Herzsprung für ihre Rolle in „15 Jahre“. Begründung der Jury: „Jetzt ist sie also wieder da, diese Jenny von Leoben, und Regisseur Chris Kraus hat seiner ungewöhnlichen Frauenfigur nach „Vier Minuten“ einen weiteren, ebenso ungewöhnlichen wie unvergesslichen Spielfilm gewidmet: „15 Jahre“ heißt er, und wie schon im ersten Film bildet auch dieses Mal eine Schauspielerin das kraftvolle Zentrum der klugen Geschichte über Schuld, Schicksal und Scheitern. Ihr Name, den ohnehin längst jeder kennt, der Spaß an anspruchsvollen deutschen Produktionen hat, lautet Hannah Herzsprung. Auf den ersten Blick zart und zierlich, entwickelt Hannah Herzsprung vor laufender Kamera eine radikale Wut und Wucht, die das Publikum mal mitreißt, mal schockiert, aber auf jeden Fall für immer im Gedächtnis bleiben wird. Ihre Jenny trifft uns ungebremst voll ins Herz. Was in erster Linie an der schauspielerischen Tour de Force von Hannah Herzsprung liegt. Ihrer enormen Ausdruckskraft, ihrem intelligenten, fein ziselierten Spiel und ihrer wunderbaren emotionalen Wandlungsfähigkeit.“

Der Bayerische Filmpreis wird seit 1979 vergeben. Er zählt zu den renommiertesten und bestdotierten Auszeichnungen in der deutschen Filmbranche. Der Bayerische Filmpreis ist mit Preisgeldern von insgesamt 300.000 Euro dotiert und wird in insgesamt elf Kategorien auf Vorschlag einer elfköpfigen Fachjury vergeben. Der Preis für die „Beste Darstellerin“ ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert. Mitglieder der Jury sind: Dagmar Biller, Daniel Curio (Vorsitz), Kai Erfurt, Dorothee Erpenstein, Dr. Ulrike Frick, Prof. Dr. Barbara Gronau, Michael Hilscher, Narges Kalhor, Prof. Michaela Kezele, Prof. Bettina Reitz, Bettina Ricklefs.

-bsr-

.

*************************

.

Volksaufstand
anno 1705

.

Region Miesbach – Einen interessanten und erschütternden Vortrag konnten Besucher kürzlich im renommierten Veranstaltungszentrum Waitzinger Keller in Miesbach erleben. Henric L. Wuermeling, studierte in Freiburg und München Politische Wissenschaften und Geschichte und gestaltete als Fernsehjournalist Dokumentationen mit historischen zeitgeschichtlichen Themen, erklärte umfassend die Ereignisse zum Thema „Volksaufstand anno 1705 – Die staatspolitische Bedeutung für Bayern, Europa und die Welt“. Für die musikalische Begleitung sorgten Kathi Bucher und Klara Seeger mit Hackbrett und Harfe.

.

Henric L. Wuermeling und Claudia Golling beim Vortrag zum Thema
„Volksaufstand anno 1705 – Die staatspolitische Bedeutung für Bayern, Europa und die Welt“

.
Wuermeling gab aus den Aufzeichnungen von Sir Winston S. Churchill, ehemaliger Premierminister von Großbritannien und Nobelpreisträger für Literatur, tiefe Einblicke in die verworrenen Geschehnisse des Volksaufstandes von 1705, welcher Auswirkungen weit über Bayern hinaus hatte. Churchills Vorfahre John Churchill, Earl of Marlborough, war der Heerführer der britischen Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg (1701 bis 1714) sowie Sieger der Schlacht bei Höchstädt an der Donau und hinterließ schriftliche Überlieferungen aus dieser Zeit. Die Schauspielerin Claudia Golling, trug eindrucksvoll die Original-Zitate vor. Der Vortrag begann mit der Tatsache, dass noch viele Fehlinformationen bezüglich des „Bauernaufstandes“, der als „Sendlinger Mordweihnacht“ in das Gedächtnis der Bayern einging, vorherrschen würden. Denn es war weit mehr als nur ein Bauernaufstand der Oberländer. Es war ein Volksaufstand, an dem Männer aller gesellschaftlicher Schichten – Handwerker, Bürger, Kaufleute, Bauern – aus ganz Bayern teilnahmen. Diese kämpften auch nicht „nur“ gegen die Österreicher, sondern gegen die Besatzungsmacht des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Da die bayerische Bevölkerung, vorallem die Bauern, von der Besatzungsmacht mit Abgaben für die Truppen überbeansprucht und ausgezehrt wurden, formierte sich ein Aufstand, an dem sich bis zu 100.000 Männer aus der bayerischen Bevölkerung beteiligten. Ein „Baiernparlament“ aus Bürgern und Bauern wurde gegründet und formulierte vordemogratische Rechte. Sogar ein „Direktorium“, eine Art provisiorische Regierung, wurde gebildet. Die Befehlshaber des Vorstandes planten die Befreiung der Hauptstadt und marschierten aus verschiedenen Richtungen gen München. Doch der Plan wurde vereitelt und so fielen rund
10.000 Männer, zuerst in der Sendlinger Mordweihnacht 1705, zuletzt im Massaker vom 08. Januar 1706 in Aidenbach.

Der bayerische Volksaufstand erschütterte das gesamte Heilige Römische Reich deutscher Nation und beeinflusste wohl die zukünftigen Entscheidungen der Machthaber. Sir Winston S. Churchill bemerkte dazu: „In Bayern verschob sich die Welt“. Dieser Aufstand, die „Sendlinger Mordweihnacht“ und deren Konsequenzen, verfolgt die bayerische Bevölkerung bis in die heutige Zeit. So treffen sich alljährlich in Waakirchen im Landkreis Miesbach, am Löwendenkmal, am Vormittag des Heiligen Abends die Ehrenabordnungen der Gebirgsschützenkompanien aus dem bayerischen Oberland, um im feierlichen Gedenken den mutigen Männern für ihren Kampf zu danken.

.

„Sendlinger Mordweihnacht anno 1705“ – Gedenkveranstaltung in Waakirchen

-am- Bilder: am

.

*************************

.

Unterstützung
für die
Bildende Kunst

.
Region Bayern – Der Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und das Bayerische Kunstministerium ziehen an einem Strang und stärken die Bildende Kunst in Bayern. Kunstminister Markus Blume und der Vorsitzende des BBK-Landesverband Bayern e.V., Christian Schnurer, unterzeichneten dazu in München eine Verlängerung der Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Bildenden Kunst in Bayern um drei Jahre bis 2027. Der Vorsitzende des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) – Landesverband Bayern e.V. Christian Schnurer betonte: „Der BBK Landesverband Bayern freut sich über die Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Gemeinsam konnten substanzielle Verbesserungen für freischaffende Künstlerinnen und Künstler realisiert werden. Bundesweite Beachtung finden sowohl das gemeinsam erarbeitete Programm Verbindungslinien als auch Das Mobile Atelier.“

Auf Basis der Kooperationsvereinbarung unterstützt das Bayerische Kunstministerium den BBK Landesverband Bayern mit einer jährlichen institutionellen Förderung. Der BBK Landesverband unterstützt das Kunstministerium im Gegenzug mit seinem Fachwissen im Bereich der Bildenden Kunst. Mit Hilfe der institutionellen Förderung setzt der Verband zum einen verschiedene Projekte mit der Freien Kunstszene um, beispielsweise Mobiles Atelier, Programm Verbindungslinien und fungiert zum anderen als Berater und Ansprechpartner für Künstlerinnen und Künstler. Ferner stehen dem BBK jährlich Projektmittel zur Weitergabe für Ausstellungen der BBK Regionalverbände zur Verfügung. Damit trägt der BBK auch im kommenden Kooperationszeitraum dazu bei, die Zahl an Präsentationsmöglichkeiten für in Bayern wirkende Künstlerinnen und Künstler zu erhöhen.

-stmwk-

.

*************************

.

Digitale
Kulturvermittlung

.

.

Region Bayern – Mit den Programmen „kultur.digital.vermittlung“ und „kultur.digital.strategie“ unterstützt das bayerische Kunstministerium mit rund 4,5 Millionen Euro die staatlichen Kulturinstitutionen gezielt dabei, digitale Strategien zu entwickeln, zu implementieren und digitale Kulturvermittlungsprojekte umzusetzen. Die Koordinierungsstelle für Digitalisierung in Kunst und Kultur des Kunstministeriums begleitet die Einrichtungen während der Programmlaufzeiten. Die staatlichen Kulturinstitutionen werden somit durch finanzielle Mittel sowie einen intensiven Austausch in die Lage versetzt, innovative digitale Projekte zu verwirklichen. Die nachfolgenden neun staatlichen Kultureinrichtungen werden bis 2026 im Programm „kultur.digital.strategie“ unterstützt, und zwar die Bayerische Staatsgemäldesammlung, das Bayerische Nationalmuseum, das Bayerische Staatsschauspiel, Die Neue Sammlung – The Design Museum, die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, das Museumspädagogische Zentrum, das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst sowie das Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Alle neun Institutionen waren bereits Teil des Vorgängerprogramms „kultur.digital.vermittlung“. Die Einrichtungen haben in den vergangenen zwei Jahren digitale Strategien entwickelt, verschiedene Experimente im digitalen Raum gemacht, wertvolle Erfahrungen gesammelt und geteilt. Vor dem Hintergrund der erzielten Erfahrungswerte sollen nun die Projekte weiterentwickelt und professionalisiert sowie die Digitalstrategien nachhaltig in den Häusern implementiert werden.

Große Bandbreite an innovativen digitalen Projekten
Die geförderten Einrichtungen zeichnen sich durch vielfältige Projekte im Bereich der digitalen Kulturvermittlung aus. Beispielsweise bietet die Alte Pinakothek mit der App „Alte Pinakothek Unframed“ neue individuelle Zugänge zur Sammlung: Das Publikum kann die Alten Meister bequem per Smartphone vor Ort oder zu Hause entdecken.

-stmwk-

.

************************

.

Musikanten-
freundliches
Wirtshaus

.

.
Region Bayern –Musik im Wirtshaus bereichert seit jeher die bayerische Heimatkultur. Um diese Tradition zu erhalten, wurde im Jahre 1996 das Projekt „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ ins Leben gerufen. Über 500 bayerische Wirtshäuser wurden seither ausgezeichnet – dieses Jahr kommen weitere 19 dazu. Musik ist eine universelle Sprache – sie bringt Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlichster Herkunft zusammen. Umso wichtiger ist es daher, die Tradition des spontanen Musizierens in Wirthäusern wieder zu entdecken und weiter zu pflegen“, erklärte der Bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker bei der Verleihung der Auszeichnungen. Die ausgezeichneten Wirtshäuser erhalten eine Plakette, die den Besucherinnen und Besuchern signalisiert, dass spontanes, unangekündigtes Singen und Musizieren zum eigenen Vergnügen und zur Unterhaltung der Gäste nicht nur möglich, sondern auch erwünscht ist. Im Gegenzug stellt das Wirtshaus für die Musizierenden Brotzeit und Getränke bereit.

Das Projekt „Musikantenfreundliches Wirtshaus“ wurde einst von den Bezirken Oberpfalz und Niederbayern, dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e. V. sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e. V. ins Leben gerufen. Seit 2019 wird die Auszeichnung auch vom Bayerischen Heimatministerium unterstützt. Schirmherrin ist Helene Herzogin in Bayern.

-stmfh- Bild: am

.

*************************

.

Kulturpreis
2023

.
Region Bayern – Der Münchner Karikaturist Dieter Hanitzsch erhält den diesjährigen Sonderpreis des Kulturpreises Bayern. Dies gab Kunstminister Markus Blume bekannt: „Gut – besser – Dieter Hanitzsch: Mit spitzer Feder und viel Humor fängt Dieter Hanitzsch in seinen Karikaturen die Essenz bayerischer Landespolitik ein. Als zeichnender Journalist, überragender bildlicher Kommentator und Weltillustrator hat er sich in seiner bayerischen Heimat und weit darüber hinaus einen Namen gemacht. Ich freue mich sehr, Dieter Hanitzsch mit dem Sonderpreis des Kulturpreises Bayern auszuzeichnen“.

Der mit insgesamt 96.000 Euro dotierte Kulturpreis Bayern wird von der Bayernwerk AG in Partnerschaft mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst verliehen. Er soll herausragende Leistungen von Künstlerinnen und Künstlern, Kulturschaffenden und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern würdigen, die mit ihrem Wirken die Kultur und Wissenschaft Bayerns bereichern. Neben den von einer Fachjury ausgewählten Kunstpreisträgerinnen und -preisträgern werden Doktorandinnen und Doktoranden sowie Absolventinnen und Absolventen der bayerischen Kunsthochschulen, Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften ausgezeichnet. Das bayerische Wissenschafts- und Kunstministerium verleiht zusätzlich einen Sonderpreis. Zu den bisherigen Sonderpreisträgerinnen und -preisträgern gehören unter anderem Gerhard Polt, Frank Markus Barwasser, Klaus Doldinger, Dieter Dorn, Franz Xaver Bogner, Bruno Jonas, Ottfried Fischer, Joana Mallwitz, Hannes Ringlstetter und Golda Schultz.

-stmwk-

.

*************************

.

Gemeinschafts-
ausstellung
2023

.

.
Region Miesbach –Ewiges Eis“, „Wintermärchen“, „Der weiße Rausch“, oder „Eishöhle“ sind Titel von Werken der diesjährigen Gemeinschaftsausstellung des Kunstkreises Hausham, die unter dem Motto „Winter“ neben frostigen Landschaften, Rehen und Pinguinen im Schnee auch fantastische Bilder vom Realismus bis zum Abstrakten präsentiert. Künstler dieser Ausstellung sind Traudl Saller, Gina Konrad, Rita Glutsch, Paul Warburton, Inge Schlaile, Rita Höhlein, Gabriele Cremer, Tina Qappus, Karoline Haberzettl, Brigitta Fröhler, Kopp German, Monika Hennig, Udo Schwarz, Manfred Priller und Dorothee Geißler sowie Lissy Paulus mit Objekten aus Holz, Metall und Stein.

.

.

Die kürzlich erfolgte Eröffnungsveranstaltung wurde von der Band „Wildwood Flowers“ mit ihrem erstaunlich breiten Repertoire begleitet. Die äußerst sehenswerte Bilderausstellung wird im Kunst- und Kulturhaus Hausham, Tegernseer Strasse 20a in 83734 Hausham von Samstag, 18. November bis Sonntag, 3. Dezember 2023 jeweils in der Zeit von 14 bis 17 Uhr sowie an den Adventssonntagen, 10. und 17. Dezember 2023, von 14 bis 17 Uhr präsentiert.

.

.

-am- Bilder: am

.

*************************

.

Heinrich
Skudlik
Retrospektive

Künstler, Metropolit
und Visionär

.

.
Region Miesbach –Im Waitzinger Keller ist Vielfalt Programm, dasselbe gilt auch für Heinrich Skudlik“: Mit diesen Worten eröffnete Dr. Gerhard Braunmiller, Bürgermeister der Stadt Miesbach, die Ausstellung zu Ehren von Heinrich Skudlik im renommierten Veranstaltungszentrum Waitzinger Keller. Viele ehemalige Schüler und Schülerinnen sowie Weggefährten des einst im Gymnasium Miesbach lehrenden Künstlers waren gekommen, um gemeinsam Heinrich Skudlik zu würdigen. Die musikalische Begleitung am Flügel gestaltete Johannes Skudlik. …weiterlesen

-am- Bild: am

.

************************

.

Art Revolution
in Miesbach

.

.
Region Miesbach – Erstmals präsentierten Tatjana Christina Anna Blaske und Sabine Blaske ihre Werke im großen Ambiente. Die Gewölbesäle im renommierten Veranstaltungszentrum Waitzinger Keller sowie das Treppenhaus boten den spektakulären Raum für die meist großformatigen Bilder und Objekte aus Metall. Ingrid Pongratz, ehemlaige Bürgermeisterin der Stadt Miesbach, hob bei ihrer Begrüßungsrede die Individualität der Künstlerinnen hervor: „Sie arbeiten mit unterschiedlichsten Materialien, die eine mehr mit Stoff, die andere ist den Farben sehr verbunden. Es ist unglaublich, was dabei herausgekommen ist – diese Kreativität und Schaffenskraft sowie der Ideenreichtum, der dahinter steckt, ist aussergewöhnlich.“ …weiterlesen

.

Mit von der Partie: Siggi Schwarz & Friends

-am- Bilder: am

.

************************

.

600 Jahre
Übergabe
der Reichskleinodien

.
Region Nürnberg –Wir erinnern an ein herausragendes Ereignis in der Geschichte Bayerns. Vor 600 Jahren, am 29. September 1423, übergab der römisch-deutsche König Sigmund der Reichsstadt Nürnberg die Urkunde zur ewigen Verwahrung der Reichskleinodien. Damit befanden sich die höchsten Insignien des damaligen Reichs, ohne die eine Königs- oder Kaiserkrönung nicht möglich gewesen wäre, von März 1424 an rund 360 Jahre in der Obhut Nürnbergs“, erklärte der bayerische Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des Jubiläums.

Die Reichskleinodien waren die Herrschaftsinsignien des Oberhauptes des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation. Auslöser für die Verbringung der Reichskleinodien von Ungarn nach Nürnberg war die akute Gefährdung des Reichsschatzes durch die Hussitenaufstände in Böhmen. Mit Urkunde vom 29. September 1423 übertrug der seit 1410 regierende römisch-deutsche König Sigmund (geboren 1368 in Nürnberg, Kaiserkrönung im Jahr 1433, gestorben 1437) der Reichsstadt Nürnberg die Reichskleinodien zur ewigen Verwahrung. Die Verwahrung hatte neben dem Prestigegewinn handfeste politische Vorteile: Nürnberg war damit unzweifelhaft einer der Hauptorte des Heiligen Römischen Reichs. Dazu kamen die wirtschaftlichen Impulse, die von den Besuchern der alljährlichen öffentlichen Zurschaustellung der Reichskleinodien, die sogenannte „Heiltumsweisung“, und der anschließenden, seit 1431 auf drei Wochen verlängerten, Handelsmesse ausgingen. Mit dem Heranrücken der französischen Truppen im Jahr 1796 wurden die Reichskleinodien nach Wien gebracht, wo sie heute in der Weltlichen Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums besichtigt werden können.

Von 2013 bis 2016 waren Repliken der emblematischen Stücke Krone, Zepter und Reichsapfel als Leihgaben in der 2013 eröffneten Dauerausstellung „Kaiser – Reich – Stadt. Die Kaiserburg Nürnberg“ auf der Kaiserburg zu sehen. Seit 2016 werden sie im Fembo-Haus unmittelbar unterhalb der Burg gezeigt. Ferner fertigte die Goldschmiedin Gerda Glanzer 2016 für die Dauerausstellung Nachbildungen der Heilige Lanze, des Zepters und des Reichsapfels. Die Krone wurde als Teil einer Inszenierung als moderner goldglänzender 3D-Druck nachgebildet und ist neben den Nachbildungen der Lanze, des Zepters und des Reichsapfels bis heute in der Dauerausstellung zu sehen.

-stmfh-

.

*************************

 

.

50. Tegernseer Woche
Eröffnungskonzert

.

.

Region Miesbach – Begeistert ließ sich kürzlich das Publikum vom Kohlhauf-Ensemble beim Auftaktabend der diesjährigen „Tegernseer Woche“ – welche unter der bewährten Festivalleitung von Birgit Halmbacher-Höplinger steht –  u.a. in die Welt höfischer Klänge – zum Hof Luis XIV in Schloß Versailles – mitnehmen. Zuvor eröffnete Bürgermeister Johannes Hagn mit einer kurzen Einführung in die Geschichte der „Tegernseer Woche“ und begrüßte zahlreiche Gäste, unter anderem Herzog Max und Herzogin Elizabeth in Bayern, Herzogin Anna in Bayern, Olaf von Löwis of Menar, Landrat des Landkreises Miesbach sowie die Vorstände der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee, Dr. Martin Mihalovits und Dr. Udo Stefan Schlipf, Ingeborg Leidgschwendner-Lampl und Dr. Sixtus Lampl vom Orgelzentrum Valley und Beni Eisenburg, Chronist und Heimatpfleger – um wirklich nur einige zu nennen.

…weiterlesen

-am- Bild: am

.

*************************

.

Ausstellung:
„Vom Kommen und Gehen“

.

.

Region Miesbach – Exponate, gearbeitet aus Papier, Gemälde und Zeichnungen mit Schiffen und Menschen prägen die Ausstellung von Siglinde Berndt, zu sehen bis 04. Oktober 2023 in der Kunstgalerie im renommierten Kulturzentrum Waitzinger Keller Miesbach. Leider war die Künstlerin krankheitsbedingt nicht persönlich anwesend. Dr. Gerhard Braunmiller, Bürgermeister der Stadt Miesbach, lobte die Findungsgabe von Isabella Krobisch, Leiterin des Veranstaltungszentrums, wenn es um das Zusammenstellen des Veranstaltungsprogramms und das Finden von besonderen Ausstellungen gehe. „Mit viel Herzblut ist sie dabei, um interessante Themen aufzugreifen“, so Braunmiller. Ferner dankte er Inge Jooß, Integrationsbeauftragte der Statd Miesbach, für die Idee, Menschen mit mehreren Heimatländern in der Ausstellung zu thematisieren. Um zu vertiefen, was diese Menschen bewegt, welche Mühen und Leiden sie durchstehen mußten, was sie heimisch werden läßt, wie die Alltagsrealität aussieht und welche Hoffnungen und Wünsche sie haben, zeichnete Verena Wolf als Stadtschreiberin auf. Die entsprechenden Interviews sind im Foyer des Waitzinger Keller zu sehen.

.

.

Die Einführung zur Ausstellung hielt die Rosenheimer Kunsthistorikerin Dr. Evelyn Frick. Sie berichtete, dass die Künstlerin Siglinde Berndt für die Ausstellung „Vom Kommen und Gehen“ bereits im Jahr 2007 die Ankömmlinge auf der Insel Lampedusa porträitierte. „Das muß man sich mal vorstellen und bis heute gibt es keine Lösung für dieses Elend“, betonte Frick.

Eine weitere Ausstellung schuf Siglinde Berndt im Jahr 2020, als sie für jeden Menschen, der im Landkreis Rosenheim an Corona verstorben ist, ein kleines Schiff aus Zeitungspapier faltete und bemalte. 945 Schifferl seien damals zusammengekommen, von denen ein Teil in der Ausstellung „Seelenschifferl“ vom 10. bis 15. Oktober 2923 in der Portiunkulakirche in Miesbaach, im Rahmen der Hospizwoche des Landkreises Miesbach, zu sehen sein werden.

.

.

Vom Schiff, so Frick, lasse sich Siglinde Berndt inspirieren, da es als Metapher diene und sogar Einzug in die Mythologie fand, es wurde als Sarg benutzt, stehe als Sonnen-, Himmels- oder Totenschiff den Göttern zur Verfügung und sei wichtiges Beförderungsmittel für den Menschen. Daher sei ein Boot aus Papier unter dem Titel „…und kein Land in Sicht“ ausgestellt und auch in den Bildern allgegenwärtig. Weitere Papierobjekte sind Schuhe, Koffer und überdimensional große „Himmel und Hölle“-Spiele. Als Ergänzung zum Thema „Kommen und Gehen“ stellte Siglinde Berndt Zelte aus Papier als Metaphern, als Zeichen für Notbehelfe bei Katastrophen, der Ausstellung in Miesbach bei.

.

.

Die Ausstellung „Vom Kommen und Gehen“ kann vom 25. September bis 4. Oktober im Kulturzentrum Waitzinger Keller, Schlierseer Strasse 16, in 83714 Miesbach – von Montag bis Freitag in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr und Donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr besichtigt werden. Die Ausstellung „Seelenschifferl“ ist ab 10. Oktober 2023, täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Portiunkulakirche, Münchener Strasse 7, im Rahmen der „Hospizwoche im Landkreis Miesbach“ zu sehen und läuft bis 15. Oktober 2023.

-am- Bilder: am

.

*************************

.

Rund
3,8 Millionen Euro
Förderung
für Musikfestivals

.

.

Region Bayern – Das bayerische Kunstministerium fördert heuer 76 musikalische Veranstaltungen mit rund 3,8 Millionen Euro. Alle bayerischen Regierungsbezirke sind mehrfach im Rahmen der Förderungen vertreten. Im Sommer und Herbst kann man sich beispielsweise noch auf die AMMERSEErenade, die Leitheimer Schlosskonzerte, die Weidener Max Reger Tage, die Rosengartenserenaden Bamberg, die Fränkischen Musiktage Alzenau, die Bachwoche Ansbach oder den Passauer Konzertwinter freuen.

Durch die staatliche Förderung von Musikveranstaltungen soll ein breites und künstlerisch anspruchsvolles Konzertangebot in allen Regionen Bayerns ermöglicht werden. So sind speziell Fördermittel im Rahmen der künstlerischen Musikpflege vorgesehen – insbesondere für musikalische Festivals und Veranstaltungsreihen mit überregionaler Bedeutung in den Bereichen Klassik, Kirchenmusik oder zeitgenössischer Musik.

-stmwk- Bild: am

.

*************************

.

Besondere
Veranstaltungs-
höhepunkte
anlässlich des
Auftakts zur
50. Tegernseer Woche

.

.
Region Miesbach – Am Donnerstag, 21. September, eröffnet die Stadt Tegernsee zum 50. Mal die Tegernseer Woche – Kultur und Brauchtum im Tegernseer Tal. Ein großes Fest sollen die zehn Tage mit Konzerten, Lesungen, Vorträgen und ganz speziellen Führungen werden. Bereits das erste Wochenende ist gefüllt mit unterschiedlichsten Festveranstaltungen. Nach dem Eröffnungskonzert, das in diesem Jahr das Ensemble Bernhard Kohlhauf gestaltet, steht der Freitagnachmittag und -abend im Zeichen der barocken Geschichte und musikalischen Traditionen. Alle diese Veranstaltungen finden im Barocksaal im Gymnasium Tegernsee statt. Um 17:30 Uhr präsentieren Kreisbaumeister Christian Boiger und Dr. Roland Götz vier Abbildungen aus der repräsentativen Reihe der Äbteporträts aus dem Kloster Tegernsee, die sich nun im Besitz des Landkreises befinden. Zwei davon waren seit Jahrzehnten nicht zugänglich. Umrahmt wird diese Vorstellung von Prof. Sepp Hornsteiner mit Musik aus der Zeit auf Barockgitarre.

… weiterlesen

-am- Bild: am

.

************************

.

Gipfeltreffen
am Tegernsee:
20. Internationales
Bergfilm-Festival
Tegernsee

.

.

Region Miesbach – Vom 18. bis 22. Oktober werden beim Internationalen Bergfilm-Festival in Tegernsee, das dort zum 20. Mal stattfindet, insgesamt 65 Filme aus 28 Ländern gezeigt. Mal laut und spektakulär, mal leise und ganz behutsam: Vielfältig und immer einzigartig sind diese Auseinandersetzungen mit dem Thema Berg. Was den Zuschauer genau an Dokumentationen, Porträts und Reportagen im Jubiläumsjahr erwartet, verrät das Programmheft. Der Kartenvorverkauf startet am 15. September. Neben zahlreichen Filmemachern und Protagonistinnen werden auch die deutschen Ausnahmebergsteiger Robert Jasper und David Göttler sowie Bergfilm-Legende Gerhard Baur zum Festival kommen.

Neben einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm abseits der Leinwand mit Wanderungen im Tegernseer Tal und Sonderausstellungen gibt es täglich mehr als 30 Filme zu sehen. Festival-Direktor Michael Pause verspricht ein hochklassiges Programm: „Wir haben dieses Jahr wieder viele hervorragende Filme und manche Überraschung im Wettbewerb.“ Dazu kommen prominente Gäste aus der deutschen Bergsteigerszene – wie Robert Jasper und David Göttler zu Besuch. David Göttler zählt zu den aktuell besten deutschen Höhenbergsteigern – er bestieg 2022 den Everest ohne Sauerstoff. Auch Filmemacher Gerhard Baur, der bedeutendste deutsche Bergfilmer der letzten 50 Jahre, der 2005 in Tegernsee mit dem Großen Preis ausgezeichnet wurde, ist dabei. Der Nanga-Parbat-Experte wird seinen Siegerfilm zeigen und im Gespräch zu der besonderen Festival-Atmosphäre beitragen.

Der Eröffnungsabend lockt die Gäste mit starken Filmen in die vier Säle und das eigens für das Jubiläumsjahr aufgestellte Festivalzelt. Beim Bayern2-Abend geht es dieses Jahr um das Thema „Großes Ego, große Leistung?“ Rita Christen, Präsidentin des Schweizer Bergführerverbands, sowie Katharina Kestler vom BR Podcast Bergfreundinnen diskutieren, warum der Mensch so viel riskiert, nur um ganz oben zu stehen. Ob Umkehren auch glücklich machen kann oder ob die große Leistung vielleicht darin besteht, das große Ego zu überwinden. Ferner steht eine Bergfilmer-Retrospektive auf dem Programm, in der auch ein Porträt von Dr. Arnold Fanck zu sehen ist, der das Genre vor mehr als 100 Jahren gegründet hat. Um bergsportliche Sternstunden geht es auch im Ludwig-Thomas-Saal bei den 70-Jahre-Jubiläen von Mount Everest und Nanga Parbat – beide Achttausender wurden 1953 erstmals erstiegen. Zu Letzterem hat sich auch – mit Bezug zum aktuellen Geschehen – David Göttler angekündigt, der im vergangenen Frühjahr einen Versuch am Nanga Parbat abbrechen musste. Ein besonderes Programm gibt es beim DAV-Abend im Festivalzelt.

Ein tolles Angebot für ganz junge Zuschauerinnen und Zuschauer bietet das Kinderkino im Festivalzelt. Wer im Programmheft oder im Internet die kurzen Inhaltsangaben der rund 65 Filme aus fast 30 Ländern studiert, wird unaufhaltsam hineingezogen in die vielfältige und fantastische Welt der Berge. Mit höchst spannenden Themen und Protagonisten wird dem Publikum die Entscheidung schwer gemacht, welchen der Filme es nun in den Tegernseer Kinosälen anschauen soll. Damit niemand etwas verpasst, werden zahlreiche Filme mehrfach gezeigt.

Zu den diesjährigen Favoriten im Filmwettbewerb zählt der Film „Märzengrund“ – eine Verfilmung des Buchs/Theaterstücks von Felix Mitterer, dem berühmten Tiroler Schriftsteller und Dramatiker. Im Film geht es um einen Bauernsohn, der vor gesellschaftlichen Zwängen ins Gebirge – bzw. auf eine Alm – flieht und 40Jahre nicht zurückkehrt. Mitterer betrachtet dieses Stück als sein vielleicht wichtigstes Werk. Der Spielfilm zählt zur Festival-Kategorie „Lebensraum Berg“. Ebenfalls beeindruckend: „Todesfalle Haute Route“, eine minutiöse Rekonstruktion eines tragischen Unglücks, das sich 2018 in den Walliser Alpen ereignete. Sieben Menschen starben damals in einem Schneesturm, nur 550 Meter von der rettenden Hütte entfernt.

Ebenfalls sehenswert: „Chronoception“. Ein Film über eine Expedition, in der sich eine Gruppe von Freeridern und Snowboardern in einen entlegenen Winkel von Kirgistan begibt. Die völlig unterschiedlich angelegten Episoden lassen die Zuschauer und Zuschauerinnen spüren, dass am Ende das sportliche Ziel von Erstbefahrungen unberührter Hänge längst nicht mehr an erster Stelle steht, sondern das Gesamterlebnis zählt. Herrlich skurril der Film „Aufnahmen einer Wetterkamera“: Während die Bildgrenzen einer „Webcam“ roboterhaft hin- und herfahren, werden vor den Kameras Geschichten erzählt, und beiläufig zwischenmenschliche Grenzen überschritten.

Spannend wie die Filme ist auch die Frage, welche Produktionen schließlich bei der feierlichen Schlussfeier im Barocksaal ausgezeichnet werden. Wie immer wird sich die internationale Jury intensiv mit den Filmen auseinandersetzen, um die Besten zu prämieren.

-am- Bild: am

.

*************************

.

Street Art
for the Future

.

Region Miesbach – Anfang des Jahres startete die Gemeinde Gmund am Tegernsee – in Zusammenarbeit mit ihrer italienischen Partnergemeinde Fauglia – einen Aufruf zur Bewerbung für „STREET ART FOR THE FUTURE“. Junge Künstlerinnen und Künstler waren dabei eingeladen, ihre Ideen und Entwürfe zum Thema Nachhaltigkeit einzureichen, welche dann in Form von Wandgemälden die Gemeinden bereichern sollen. Jetzt im Herbst geht es an die Realisierung und an die Anbringung der „Kunstwerke“. Idee des internationalen Projektes – welches auch durch die EU gefördert wird –  ist, die Ziele der Agenda 2030 zu thematisieren, insbesondere das Ziel 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“. „Außerdem soll dabei natürlich die Partnerschaft mit unserer Partnergemeinde Fauglia gestärkt und die aktuelle Jugendkultur sichtbar gemacht werden“, betonte der Kulturreferent der Gemeinde, Josef Stecher.

Bis Mai hatten junge Menschen aus Gmund und Umgebung die Gelegenheit ihre Entwürfe für das interkommunale Künstlerprojekt einzureichen. Insgesamt haben sich dabei sieben Personen zwischen 14 und 21 Jahren mit zwölf Entwürfen beteiligt. Das sechsköpfige Auswahlgremium war von den vielen beeindruckenden Entwürfen und den dazu jeweilig überzeugend dargestellten Gedanken begeistert und wollte keine Idee „aussortieren“ und nur einen Favoriten küren. So traf man sich schließlich mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern um gemeinsam die Entwürfe zu sichten und zu diskutieren. Das gegenseitige Verständnis und die Inspiration in der Gruppe war immens und so kam man schnell zu dem Ergebnis, dass „STREET ART FOR THE FUTURE“ als Gemeinschaftsprojekt fortgeführt werden soll.

.

.

Während des Sommers gab es dann noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Neben der Weiterentwicklung der Entwürfe seitens der Künstlergruppe und dem stetigen Austausch mit der Partnergemeinde, galt es insbesondere eine geeignete Gestaltungsfläche zu finden. So mussten die Vor- und Nachteile der möglichen Flächen, zum Beispiel im Hinblick auf Eigentum, Denkmalschutz und Fassaden-Materialbeschaffenheit, aber auch auf Zugang und Wahrnehmung für die Öffentlichkeit, abgewägt werden.

-gg- Bild: gg

.

*************************

.

Kulturfonds
Bayern
2024

.
Region Bayern – Mit dem Kulturfonds werden wichtige Impulse zur Verbesserung der kulturellen Infrastruktur im Freistaat gegeben. Gefördert werden aus dem Kulturfonds kulturelle Investitionen und kulturelle Vorhaben nichtstaatlicher Träger, aber keine laufenden Veranstaltungsreihen oder Betriebskosten. Die Vorhaben müssen dabei von überregionaler Bedeutung sein und aus den Förderbereichen Theater, nichtstaatliche Museen, zeitgenössische Kunst, Musikpflege, Laienmusik, Archive, Bibliotheken oder Literatur kommen bzw. einen internationalen Ideenaustausch oder Vorhaben aus mehreren dieser Förderbereiche beinhalten. Für Vorhaben im Jahr 2024 sind die entsprechenden Förderanträge bis zum 1. Oktober 2023 bei den zuständigen Bezirksregierungen einzureichen. Eine Antragstellung ist sowohl schriftlich als auch online möglich. Das Fördergebiet umfasst ganz Bayern, dabei jedoch sind Projekte in den Städten München und Nürnberg von einer Förderung ausgenommen.

-stmwk-

.

*************************

.

Tag
der Blasmusik
in Gmund am Tegernsee
2023

Jubiläumsveranstaltung auf Gut Kaltenbrunn
– 20 Jahre Blasmusik – 20 Jahre Tradition –

.

.

Region Tegernsee – Zur großen Jubiläumsveranstaltung „20. Jahre Tag der Blasmusik in Gmund am Tegernsee“ spielten Musikgruppen mit insgesamt 135 Musikanten, unter anderem flotte Märsche und feurige Polkas im Innenhof des Guts Kaltenbrunn. Alfons Besel, Bürgermeister der Gemeinde Gmund, begrüßte die zahlreich erschienen Gäste aus nah und fern, resümierte bezüglich der vergangenen 20 Jahre und sprach dem Schöpfer des „Tags der Blasmusik“, Altbürgermeister Georg von Preysing, seinen außerordentlichen Dank aus. „Seit Anbeginn moderiert er die Veranstaltung“, so Besel.

.

…weiterlesen

-am- Bilder: am

.

************************

.

LebensStücke
Bilder und Geschichten
von Sabina Bockemühl und Sonja Still

.

.
Ein Buch mit Bildern und Texten, jedoch kein gewöhnliches Bilderbuch, stellten die Malerin Sabina Bockemühl und die Autorin Sonja Still kürzlich beim Empfang in der Kunstgalerie des Waitzinger Kellers in Miesbach vor. „Die „LebensStücke“ sind ein Ergebnis einer neuen Ausrichtung aufs Leben und Arbeiten während der Corona-Pandemie“, erzählte die Künstlerin Sabina Bockemühl. In dieser Zeit des Leerlaufs entwickelte sie ein neues Format für sich, um ihre Werke vorzustellen: Sie ging ins „Web“ und bot dort ihre Gemälde in einer Auktion an, jede Woche eines. Es gelang. Dann traf Kunst auf Realität, in Gestalt der Journalistin und Autorin Sonja Still, und es entstand ein weiteres Format.

.

.

Im Bildband „LebensStücke“ sind 55 farbige Bilder, welche Szenen aus alltäglichen Bereichen sowie Portraits bekannter Menschen zeigen, lebensechten Texten gegenübergestellt. Das Interessante dabei ist, dass Sonja Still die Kurzgeschichten zu den Werken schrieb, ohne vorher zu wissen, was sich die Künstlerin dabei dachte oder damit ausdrücken wollte. So entstanden Essays, welche aus dem Leben gegriffen scheinen, handeln von Liebe und Verwundung, vom Verletzen und Verzeihen, von Erinnerungen an eine fremde Welt aus fernen Zeiten oder an Grausamkeiten der Gegenwart.

.

.

Die Kunstwerke von Sabina Bockemühl sind bis 14. August 2023, mit Ausnahme vom 20. bis 22. Juli, im renommierten Kulturzentrum Waitzinger Keller der Stadt Miesbach – montags bis freitags, jeweils in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr zu sehen. Eine Führung durch die Ausstellung wird am Donnerstag, 27. Juli um 14:00 Uhr angeboten. Der Kunst-Leseband „LebensStücke“ ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-7319-1290-3

.

Bei der LebensStücke – Gemäldeausstellung und Buchpräsentation v.l.: Sonja Still und Sabina Bockemühl

-am- Bilder: am

.

*************************

.

„vorlesen.zuhören.bewegen“
Kindern regelmäßig vorzulesen
sollte selbstverständlich werden

.

.
Region Bayern – Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus haben die gemeinsame mehrjährige Vorleseinitiative „vorlesen.zuhören.bewegen“ auf den Weg gebracht und startete im Rahmen der Initiative eine breite Kampagne, um für die Bedeutung des Lesens und Vorlesens zu werben.

Dazu Bayerns Familienministerin: „Ich freue mich sehr, dass uns so viele prominente Lesebotschafterinnen und -botschafter dabei unter dem Hashtag #liesmirvor unterstützen. Beispielsweise der Fußballer Thomas Müller, der Moderator Checker Tobi, die Kinderbuchautorinnen und -autoren Kerstin Boie und Paul Maar, viele Politikerinnen und Politiker und weitere Personen des öffentlichen Lebens sind mit dabei. Sie lesen in Videos spannende Geschichten vor, die Lust auf das Lesen und Zuhören machen sollen. Auch mein Amtskollege aus dem Kultusministerium, Prof. Dr. Michael Piazolo und ich lesen gemeinsam aus einem Buch vor, das wunderbar zu dem Motto „Europa und die Welt“ passt, nämlich „Der kleine Drache Kokosnuss reist um die Welt“ von Ingo Siegner. Ich wünsche allen viel Freude beim Zuhören und hoffe auf viele Nachahmerinnen und Nachahmer, die Kindern das Lesen vorleben!“

Alle Videos sind unter dem Instagram-Hashtag #liesmirvor, auf Vorlesen Bayern und den Social Media Kanälen der Staatsregierung abrufbar. Auf der Internetseite gibt es u.a. auch Tipps zur altersgerechten Auswahl von Büchern. Das Vorlesen und die gemeinsame Bilderbuchbetrachtung zählen nachweislich zu den wirksamsten Formen der Stärkung der Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren. Sie haben nachhaltigen Einfluss auf Konzentrationsfähigkeit und soziale Kompetenzen von Kindern und legen den Grundstock für Medienkompetenz. Studien zu Folge wird jedoch in rund einem Drittel der Familien immer noch deutlich zu selten oder nie vorgelesen.

-stmas- Bild: am

.

*************************

.

Streifzüge
durch Miesbach:
Sieben Fotografinnen und Fotografen
sehen die Stadt

.

.
Region Miesbach – Eine Ausstellung der besonderen Art wird derzeit in der Kunstgalerie im renommierten Waitzinger Keller in Miesbach gezeigt. Dort stellen sieben Fotografinnen und Fotografen, welche gemeinsam die Prager Fotoschule in Linz, Österreich, besucht haben, ihre Bilder aus. Diese Bilder sind die Ergebnisse eines Streifzuges durch die Stadt Miesbach, welcher vom örtlichen Kulturamt initiiert wurde und den Erich Guld, Barbara Kenedi, Erwin Kovacs, Petra Kurbjuhn, Birgit Magerle, Evelyn Paulini und Rotraud Priesner-Berger unternahmen.

Erfreut eröffnete Bürgermeister Dr. Gerhard Braunmiller die Vernisage: „Die Stadt Miesbach ist die kleinste und eine der am höchsten, auf rund 700 Meter gelegene, vom Mangfallgebirge mit der bis zu 1800 Meter hohen Rotwand und dem Wendelstein sowie von wunderschönen Seen umgebene Kreisstadt Oberbayerns. Wir haben zwei Marktplätze, drei Maibäume, bieten kleine Gassen mit viel Einkaufsvergnügen und sind das Zentrum von Märkten, Tracht und Viehzucht – mit dieser Kurzfassung beschreiben Touristiker unsere Stadt, um Besucher nach Miesbach zu locken. Der Blick durch die Linse schafft es jedoch, Details in den Fokus zu nehmen und Besonderheiten festzuhalten.“

.

.

Mit den „Besonderheiten“ meinte der Bürgermeister die Motive, welche von den Fotokünstlern mit sicherem Auge gefunden, in überraschenden Blickwinkeln aufgenommen und mit verschiedenen Techniken und Präsentationsformen nun in der Ausstellung gezeigt werden. „Bilder schaffen Emotionen und jeder Betrachter selbst wird seine eigenen Assoziationen herstellen. Bilder erzählen Geschichten. Inspiriert wurden die Fotokünstler letztendlich von Details, die uns Einheimischen kaum mehr auffallen. Wir erleben mit diesen Bildern, wie vielfältig unser Miesbach ist und wie es gesehen wird“, betonte Braunmiller.

.

Die sieben ausstellenden Fotografinnen und Fotografen v.l.:
Barbara Kenedi, Petra Kurbjuhn, Erich Guld, Erwin Kovacs,
Birgit Magerle, Eveline Paulini und Rotraud Priesner-Berger

.

Die Einführung in die Fotoausstellung übernahm Dr. Monika Ziegler vom Verein „Kulturvisionen“. Die nach eigenen Angaben, aus dem „spröden“ Sachsen stammende Lehrerin outete sich als bekennender und leidenschaftlicher „Miesbach-Fan“ und zeigte sich von den Fotografien „als frischen Blick auf Miesbach“ begeistert.

Die Ausstellung „Streifzüge durch Miesbach: Sieben Fotografinnen und Fotografen sehen die Stadt“ ist bis zum 30. Juni jeweils montags bis freitags in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr sowie donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr und bei Veranstaltungen im Kulturzentrum Waitzinger Keller zu sehen.

-am- Bilder: am

.

*************************

.

Buchtipp:

Torsten von Wurlitz
EISIGE 7
Kommissar Wunderlichs fünfter Fall

.

Ein Jahrhundert-Schneesturm am Großen Kornberg enthüllt ein grausiges Geheimnis. Wer ist die Person, die der Suchtrupp leblos bei dem verlassenen Waldwirtshaus findet? Wie steht sie in Verbindung zu den sieben VIPs der Kornberg-Städte, die in der Woche zuvor auf rätselhafte Weise verschwunden sind? Und weshalb bedroht ein unbekannter Schmierfink die örtlichen Prominenten aus Wirtschaft und Kultur mit dem Tode? Kriminalhauptkommissar Wunderlich hatte versucht, mit seinem Freund und Hobby-Ermittlungspartner, dem Rehauer Bürgermeister Edmund Angermann, die Sache aufzuklären – bis Angermann selbst in die Fänge einer buchstäblich eiskalten Verbrecherorganisation gerät. Der Showdown auf dem verschneiten Gipfel im östlichen Oberfranken ist nun unausweichlich.

.

ISBN: 978-3-948397-13-5
Taschenbuch, 264 Seiten
10,80 € [DE]
Verlag: Burg-Verlag

.

Torsten von Wurlitz, Pseudonym von Torsten Küneth, wurde 1970 in Rehau geboren und lebte hier bis ins junge Erwachsenenalter. Bis Mitte der neunziger Jahre war er in seiner Heimatstadt politisch aktiv, bevor er nach seinem Studium in München für einen Versicherungskonzern arbeitete. Der promovierte Mathematiker, passionierte Rennradler und internationale Tischtennisschiedsrichter engagierte sich anschließend lange in der Rehauer Sportwelt und gab im Jahr 2014 mit „Flussperlmuschel“ sein Krimi-Debüt in der Stadt, der er bis heute eng verbunden ist. Mit „Kartoffeldenkmal“ folgte Ende 2015 der zweite Roman und mit „Blutbräu“ 2017 und „Modellstadtkiller“ 2019 Wunderlichs dritter und vierter Fall. Torsten Küneth lebt mit seiner Frau im oberbayerischen Weilheim.

Torsten Küneth präsentierte mit „EISIGE 7“ Kommissar Wunderlichs fünften Fall

-am- Bilder: tk

.

*************************

.

Buchtipp:

Radln
und Wandern
entlang der Isar

.

.

Wen das Ausflugsfieber packt und wer sich auf den Fahrradsattel schwingen will, ist mit dem neuen Buch „Entlang der Isar – Band 2“ – im praktischen Radltaschen-Format – gut beraten. Der Leser wird nicht nur mit einer Prise Historie und vielen Ausflugstipps zum Einkehren, Übernachten entlang von Bayerns berühmtestem Fluss versorgt, sondern erhält auch Ratschläge sowie kostenloses digitales Kartenmaterial des Isarradwegs und weitere Informationen unter www.floesserstrasse.eu für unterwegs.

Die Isar: Kaum ein Fluss ist so eng mit der bayerischen Geschichte und Tradition verbunden. Trotz ihres Tiroler Ursprungs ist sie der Fluss der Bayern. Denn an keinem anderen bayerischen Fluss liegen so viele geschichtsträchtige Orte. Im vorliegenden Band 2 ist es schwerpunktmäßig die Landeshauptstadt München. In der Blütezeit der Flößerei um 1860 kamen jährlich in München rund 10.000 Flöße an, und zwar meist aus Freising, Moosburg, Landshut, Dingolfing, Landau, Plattling und Deggendorf. Das liegt ja eigentlich schon an der Donau, aber hier befindet sich das idyllische Isarmündungsgebiet. Erwähnung finden auch viele kleinere Ortschaften – wie Unterföhring, Marzling, Bruckberg, Niederaichbach, Mamming, Usterling oder Aholming.

Gabriele Rüth, Vorsitzende des Vereins Flößerstraße, hat auch diesen zweiten, reich bebilderten Band über die Isar unter Mitwirkung des Historikers Jakob Wetzel wieder ehrenamtlich verfasst. Während das erste Buch den Oberlauf der Isar, die an ihm liegenden Orte und die Ergebnisse der Recherchen zur dortigen Flößerei im Rahmen einer Radtour beschreibt, ist nun die Untere Isar ab München bis zur Mündung bei Deggendorf an der Reihe.

„Entlang der Isar“ – Band 2 lädt den Leser anschaulich zu einer Isarfahrt der besonderen Art ein: Denn er informiert gleich im Kapitel „Die Isar im Wandel“ unter anderem über Renaturierungen und Schutzgebiete, Stauseen und Kanäle ab München, aber auch die Nutzung der Wasserkraft. Quasi als i-Tüpferl lädt das Buch zusätzlich mit vielen Beiträgen zur Historie der Flößerei an diesem Flussabschnitt zum Schmökern ein. Sie bereichern die historischen Eindrücke und gestalten so einen ganz individuellen Reiseführer.

Die Isar war der am häufigsten mit Flößen befahrene Fluss in Bayern. Flößerei war vor gut 150 Jahren ein wichtiger Wirtschaftszweig, vergleichbar mit den heutigen Fuhrunternehmern. Sie ermöglichte den Handel vom Oberland aus mit dem Gewerbe im Unterland und weit hinein in das österreichische Kernland. Mit den Flößen kamen bayerische Erzeugnisse und gefragte Rohstoffe – Bauholz, Brennholz, Kalk und Steine – gewinnbringend mit Flößen in die Länder der Donaumonarchie.

Im Buch überraschen „Fundstücke zur Flößerei“. Dort erfährt man, dass man Unruhestifter oder Sittenstrolche beiderlei Geschlechts gerne mal „kurzerhand auf ein Floß gesetzt“ und so quasi nach „flussabwärts“ abgeschoben hat. Die Niederbayern hat‘s gewiss ganz unbändig gefreut!

„Entlang der Isar – Band 2“ ist besonders als Begleitbuch für Radtouren auf dem berühmten Isarradweg gut geeignet. Das Buch – mit 120 Seiten, rund 100 Abbildungen, Klappenbroschur mit Übersichtskarte – ist beim Allitera Verlag, München, ISBN 978-3-96233-265-5 erhältlich.

-am- Bild: allitera

.

*************************

.

Buchpräsentation
Als wär die Höll´ ausgelassen
Der Mythos Haberfeldtreiben

.

.
Region Miesbach – Im Rahmen der Ausstellung „Das Haberfeldtreiben – Fakten & Mythos“, stellte der Autor Dr. Elmar Schieder mit Verleger Michael Volk, das Buch „Als wär die Höll´ ausgelassen – Der Mythos Haberfeldtreiben“ im renommierten Veranstaltungszentrum Waitzinger Keller Miesbach vor. Schon während seines Studiums und seiner Zeit bei der Bundeswehr interessierte den jungen Elmar Schieder das Thema so sehr, dass er sogar seine Doktorarbeit über die „Haberer“ schrieb. Nun, als Senior, fasste er seine fundierten und umfangreichen Erkenntnisse in einem Buch zusammen, wohl auch deshalb, weil der Brauch der Haberer bis heute glorifiziert und die entstandenen Mythen als historische Wahrheit gelten. Bei der erfolgten Präsentation berichtete der Autor ausführlich zum Thema „Haberer“. Wer waren die Haberer? Wie existierte der Bund der Haberer und wie finanzierte er sich? War er ein Geheimbund? – Fragen über Fragen, die bis heute oft gestellt werden.

.

Bei der Buchpräsentation v.l.: Verleger Michael Volk und Autor Dr. Elmar Schieder

.

Im Buch „Als wär die Höll´ ausgelassen – Der Mythos Haberfeldtreiben“ erklärt Dr. Schieder unter anderem die unterschiedlichen Versionen des Ursprungs der „Haberer“ und des Haberfeldtreibens, dessen Bund womöglich „zum Schutz bäuerlicher und bürgerlicher Rechte“ gegründet worden war; geht auf Internas, wie die Finanzen und die ominösen Verstrickungen der Kirche, ein. Ferner durchleuchtete er die tatsächlichen Persönlichkeiten der „Haberer“ und deren gesellschaftliche Stellungen. Detailliert beschreibt der Autor einzelne Haberfeldtreiben, spannte einen Bogen von der ersten Schilderung eines Treibens anno 1766 bis in die heutige Zeit, berichtete von Unterstützern und Gegnern, von Gerichtsverfahren und Verurteilungen, von den Auswüchsen, von brutalen Auseinandersetzungen, von Verrat, Mord bis hin zum Ende und räumte mit historischen Mythen und romantischen Heroisierungen auf. Mit Ausschnitten aus Gerichtsakten, Schilderungen von Gendarmen und den derben Versen der Haberertexte sowie ausführlichen Tabellen der bekannten Treiben, rund 143 an der Zahl, komplettierte der Autor seine Ausführungen.

.

„Als wär die Höll´ ausgelassen – Der Mythos Haberfeldtreiben“ von Dr. Elmar Schieder,
ist zum Preis von 24,90 Euro (ISBN 978-3-86222-452-4) im Volk Verlag München erschienen.

-am- Bilder: am

.

*************************

.
Welttag
des Buches

.
Der Welttag des Buches ist seit vielen Jahren ein wichtiger Termin für Schülerinnen und Schüler, weil rund um diesen Tag viele interessante Aktionen im Sinne der Leseförderung stattfinden. So besuchte Kultusminister Michael Piazolo u.a. Viertklässlerinnen und Viertklässler der Grundschule Dachau-Süd in der Buchhandlung „Subtext“ in Dachau und las ihnen aus dem diesjährigen Welttagsbuch vor. Organisiert wurde die Veranstaltung vom bayerischen Kultusministerium gemeinsam mit dem bayerischen Landesverband im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Im Rahmen der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ erhielten die Schülerinnen und Schüler dabei von der Buchhandlung kostenlose Exemplare des aktuellen Welttagsbuchs.

Lesen als Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg
„Lesen und Vorlesen macht Spaß und ist eine Bereicherung für unser Leben – auch im Zeitalter von Internet und Smartphone. Ich danke besonders allen Lehrkräften, die ihre Schülerinnen und Schüler mit Kreativität und Herzblut für das Lesen begeistern. Aber auch Buchhandlungen sind hier unverzichtbar, um Kinder möglichst früh an Bücher heranzuführen. Mit Ideenreichtum und kreativen Angeboten sorgen diese dafür, dass die Kinder noch mehr Spaß am Lesen haben. Lesekompetenz ist ein Schlüssel für schulischen und beruflichen Erfolg. Daher danke ich allen Partnern, die sich für die Leseförderung engagieren“, betonte Piazolo.

Klaus Füreder, Vorsitzender des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V., dankte stellvertretend für alle Partnerinnen und Partner der Aktion für den Einsatz in der Leseförderung: „Nur mit guten Büchern, mit spannenden, lustigen, vielschichtigen Geschichten begeistern wir Kinder und Jugendliche für das Lesen. Und gemeinsam mit der Leidenschaft der Buchhändlerinnen und Buchhändler finden diese Geschichten ihre Leserinnen und Leser. Ihnen und allen Partnern ist es zu verdanken, dass mit der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ so viele Kinder wie noch nie erreicht werden konnten. Ein schöner Erfolg für die ganze Branche und ein großer Gewinn für die Leseförderung.“

Das Kultusministerium und die bayerischen Schulen arbeiten mit vielen Partnern eng zusammen, um die Lesekompetenz und -motivation nachhaltig zu fördern. So übernimmt das Kultusministerium unter anderem die Schirmherrschaft über die jährlich anlässlich des Welttags des Buches stattfindende Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“, die gemeinsam vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Stiftung Lesen, der Deutschen Post, dem cbj-Verlag, dem ZDF sowie vom örtlichen Buchhandel getragen wird.

Im Rahmen der Geschenk-Aktion, die in diesem Jahr bereits zum 27. Mal stattfand, erhielten die teilnehmenden Kinder der 4. und 5. Jahrgangsstufe einen Gutschein für das eigens für den Welttag entstandene Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“. In dem Comicroman der Autorin Katharina Reschke und des Illustrators Timo Grubing geht es um die Themen Abenteuer, Umweltschutz und Freundschaft.

In diesem Jahr nahmen weit mehr als eine Million Schülerinnen und Schüler aus mehr als 46.500 Klassen in ganz Deutschland an der Aktion teil. Das Kultusministerium unterstützt mit der schulart- und fächerübergreifenden Leseförderungsinitiative #lesen.bayern die Schulen dabei, die Lesekompetenz der bayerischen Schülerinnen und Schüler altersgerecht und auch fachspezifisch zu fördern. Hierfür wurden ein Leitfaden am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung erstellt und das Online-Unterstützungsportal #lesen.bayern entwickelt. Lehrerinnen und Lehrer erhalten praxisnahe Hinweise und Materialien für Unterricht und Schulleben, um das fächer- und schulartübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel „Sprachliche Bildung“ umzusetzen. Darüber hinaus bietet das Portal für Kinder und Jugendliche sowie Eltern und Lehrkräfte Anregungen zum Thema Lesen.

Die gemeinsame Initiative „vorlesen.zuhören.bewegen“ des Kultus- und des Sozialministeriums gibt ferner Familien, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräften zahlreiche Tipps rund ums Vorlesen und bietet Vorlesevideos prominenter Lesebotschafter auf dem Portal www.vorlesen.bayern.de. Weitere Informationen: welttag-des-buches.de

-stmuk-

.

*************************

.

Buchtipp:

20 Jahre
Wissenschaftstage
Tegernsee

.
Von 2002 bis 2021 fanden die „Wissenschaftstage Tegernsee“ statt. Ein nun erschienenes Buch dokumentiert die zahlreichen Veranstaltungen mit Kurzberichten, Fotos und Übersichten zu allen Programmpunkten. Essays von Mitwirkenden zeigen die Vielfalt der Themen, der Wissenschaftsdisziplinen und der individuellen Zugänge zu Natur, Wissenschaft und Technik am Tegernsee.

Ist das Tegernseer Tal ein Tal? Wer war der Riese von Gmund und wieso starb er bereits mit 25 Jahren? Wie geben die Ernährungsgewohnheiten der Gründer Einblick in die Geschichte des Tegernseer Klosters? Fachleute nehmen die Leser mit auf Expeditionen in die Wissenschaft, der Geologie und die Klostergeschichte bis hin zur Relativitätstheorie, Vogelkunde und Tourismusforschung. Die Essays lassen das Lesepublikum die spannenden Wissenschaftstage nacherleben und bieten zugleich inspirierende Ausblicke auf zukünftige Entwicklungswege rund um den Tegernsee.

Beiträge von Beni Eisenburg, Roland Götz, Wolfgang M. Heckl, Wolfgang Hiller, Sixtus Lampl und anderen lassen die Jahrzehnte Revue passieren. Initiator der Wissenschaftstage Tegernsee war Dr. Marc-Denis Weitze. Er ist auch der Herausgeber des Buches.

.

.
Preis: 28.- Euro
ISBN 978-3-9824995-0-5

-am- Bild: kleineheimat-Verlag

.

*************************

.

Buchtipp:

Rumsti
Spannende Gschichtn
wia im richtign Leben

.

Rumsti ist ein Zwerg, der im Zwergerldorf Blumenwies lebt und dort mit seinen Mitbewohnern so manche Abenteuer erlebt und Probleme lösen muss. Alles nicht ganz einfach, denn jede Entscheidung zieht eine Entwicklung hinterher, mit deren Konsequenzen man dann auch leben muss.

In Marion Kellners Buch „Rumsti – Spannende Geschichten wia im richtigen Leben“ kann der Leser erfahren, wie Rumsti der unglücklichen Natter Nathalie hilft, ihr Glück zu finden, wie er die Suche nach Bibinellis Sohn organisiert, was beim Fischen passiert und was der kleine Hase Roland in seiner Unbedarftheit so alles anstellt. Auch ernstes passiert in Blumenwies, als beispielsweise die Kinder Xaverl, Klausi und Gisela verschwunden sind oder als die Dorfgemeinschaft merkt, dass es nur miteinander gehen kann und dass Fremde nicht immer Feinde sind.

… lehrreiche Geschichten für Jung und Alt stehen in dem Buch, das von Katharina Willerer mit romantischen Zeichungen liebevoll bebildert wurde. Auf 127 Seiten läßt Marion Kellner eine kleine Welt mit Zwergen und Tieren auferstehen, führt uns durch das Zwergerldorf Blumenwies, gibt Einblicke in die Alltagsprobleme der Zwergenkinder und der Erwachsenen, erzählt von Freundschaft und Hilfsbereitschaft und wie gerne sie singen, tanzen, lachen und feiern. Die Autorin schreibt seit 2008 Gedichte, Theaterstücke für Kinder, Schnoderhipfi, Sketche und Geschichten in Deutsch und im bairischen Dialekt.

.

„Rumsti – Spannende Gschichtn wia im richtign Leben“
ist in bairischer Mundart geschrieben,
der Text ist in großer Schrift gehalten und sehr gut lesbar.
Preis: 24,95 Euro – zzgl. Versand

ISBN 978-3-8335-9020-7

-am- Bild: mk

.

*************************

.

Buchtipp:

Heiterer
Ratsch
mit der Natur

.
Verse über die Wunder der Natur und ihre Bewohner lassen den Leser in eine andere Welt eintauchen, die groß, hell und unbeschreiblich schön ist. In ihrem Buch „Heiterer Ratsch mit der Natur“ schlendert die Autorin Marion Kellner mit dem Leser über Wiesen und Felder, schreibt über große und kleine Tiere, sinniert über die Liebe, die Jahreszeiten und über das Gewesen und Sein.

Mit ihren Gedichten wie „Oid – aba gor ned schiach…!“ oder „Der Frosch“ fängt Marion Kellner das Wesen und die Schönheiten der Natur ein – mal ernst, mal ironisch, mal nachdenklich. Der Fotograf Andreas Untergruber vertieft mit seinen einzigartigen Bildern die Empfindungen, welche die Verse hervorrufen.

.

„Heiterer Ratsch mit der Natur“
Preis: 13,- Euro zzgl. Versand
Buch mit Audio-CD
Preis: 23,- Euro zzgl. Versand

ISBN 978-3-8335-9010-8

-am- Bild: mk

.

*************************

.

Buchtipp:

Silvia Angela Hartl
DRACHENHAUT
Die Mitglieder einer Drachenfamilie finden ihre Schutzsteine

.

Im ersten All-Age-Fantasy-Abenteuer „Drachenhaut“ von Silvia Angela Hartl geht es um Familie und Verwandtschaft, um Recht und Gesetz, um Liebe, Verrat und um das Erwachsen werden. In Muraco, der Welt des weißen Mondes, begeben sich die Geschwister Sandy, Rubi, Nero, Rocket, Sparkle und Silent Wings auf die Suche nach ihren Schutzsteinen. Diese sollen ihren Körper, ihren Geist und ihre Seele als Ganzes vervollständigen und ihnen helfen, ihren Platz in der Welt zu finden.

Jedoch ist die Reise für die unerfahrenen Jugendlichen nicht ungefährlich, da die Weisungen des Orakels schwer zu deuten sind und Gefahren zu Land, zu Wasser und in der Luft lauern. Besonders derzeit, da viele Jungdrachen entführt und ermordet werden, nachdem sie ihre Schutzsteine gefunden haben. Auch die sechs Heranwachsenden werden in diesen Dunstkreis aus Gewalt und Verrat hineingezogen. Um die Geschehnisse verstehen zu können, müssen sie zuerst in die Welt ihrer Mütter eintauchen, wobei gleichzeitig ihre Herkunft offenbar wird. Nach und nach werden die Bande innerhalb der Familien enthüllt, deren Geschichten manchmal gut, ein anderes Mal tragisch endeten.

So kommen in der Vergangenheit geschehene, unverzeihliche Taten ans Licht, lang gehütete Geheimnisse werden gelüftet, weshalb unbeschreiblicher Schmerz seit langem die Herzen peinigt. Die Geschwister und ihre Freunde erkennen, wie die Blutlinien vieler einzelner miteinander verknüpft sind und lernen, mit ihrem Erbe umzugehen. Nur gemeinsam können sie den übermächtigen „Roten Drachen“ bekämpfen, der für die Ermordung der Jugendlichen verantwortlich ist. Mit Mut, Entschlossenheit, Vertrauen und Intelligenz treten sie dann mit Vater und Großvater dem diabolischen Bösen entgegen…

.

Silvia Angela Hartl
DRACHENHAUT – Die Mitglieder einer Drachenfamilie finden ihre Schutzsteine
FANTASYROMAN

Band I

ISBN: 978-3-740-735-708
[DE] 30,99 €
Verlag: BoD-Norderstedt

Die englische Version „DRAGON SKIN“ ist mit der ISBN: 978-3-740-751-357 erhältlich.

.

-am- Bild: sah

.

*************************

.

Buchtipp:

Harald Lesch, Klaus Kamphausen
Wenn nicht jetzt,

wann dann?
Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen

.

Wir Menschen haben einen dramatischen Klimawandel in Gang gesetzt. Unser Leben ist bis zum Zerreißen durchökonomisiert. Das Gemeinwohl und der Erhalt unserer Lebensgrundlagen stehen zu oft hinter Kapitalinteressen zurück. Harald Lesch und Klaus Kamphausen wissen, wir können auch anders handeln. Zusammen mit weiteren namhaften Experten wie Ottmar Edenhofer, Karen Pittel und Ernst Ulrich von Weizsäcker und anderen zeigen sie: Es geht um Haltung, es gibt Lösungsansätze und neue Ideen für ein besseres Zusammenleben. Wir alle können etwas tun!

.

ISBN: 978-3-328-10523-7
[DE] 15,00 € [inkl. MwSt.] | [AT]15,50 € | [CH] 21,90 CHF
Verlag: Penguin

.

-am- Bild: Verlagsgruppe Random House München

.

*************************

.

Um technisch einwandfrei funktionieren zu können, verwendet diese Website Cookies. Cookie-Richtlinie

Impressum / AGB&Datenschutzhinweise

.