Warmfreibad-Etappenziel erreicht

.

.

.

.

.

Warmfreibad-
Etappenziel 
erreicht

.

.
Region Bayern – Gut ein halbes Jahr ist seit der feierlichen Platzierung einer Zeitkapsel im Warmfreibad der oberbayerischen Stadt Miesbach vergangen und es ist viel passiert: Wo damals noch Erdgruben den Beginn der Bauarbeiten vermuten ließen, schimmert nun klares Wasser in neuen Edelstahlbecken. Um den Stand der Dinge zu verkünden, trafen sich Vertreter des Stadtrats, allen voran Dr. Gerhard Braunmiller, 1. Bürgermeister der Stadt Miesbach sowie die Stadträte Astrid Güldner, Franz Mayer, Alois Fuchs, der Badreferent Erhard Pohl, die Mitglieder des Fördervereins Warmbad Miesbach e.V., Bernhard Heidl, Elisabeth Simbeck, Andi Kempf, Nadine Hupfauer, Franz Simbeck und Stefan Griesbeck sowie Elisabeth Neuhäusler, Behindertenbeauftragte der Stadt Miesbach, auf dem Gelände des Warmfreibades. »Der Bau befindet sich im Zeitplan. Als Dichtigkeitsnachweis wurden nun die Edelstahlbecken geflutet und als Kälteschutz wird das Wasser während der Wintermonate darin verbleiben. Damit ist das erste Hauptgewerk abgeschlossen und mit der erfolgten Fertigstellung des zweiten Hauptgewerks, der Badewassertechnik, sind jetzt rund 50 Prozent der Gesamtsumme investiert. Somit kann ich sagen: Es geht voran!«, so Dr. Braunmiller.

.

.

In der Zwischenzeit werde jedoch noch einiges passieren, erklärte der Bürgermeister. So werde noch ein Terminplan für die Abnahme mit Funktions- und Heizungstests, nebst Wärmepumpenanlagenprüfung erstellt, welche für Ende Februar/Anfang März 2026 vorgesehen sind. Ausserdem sollen nach dem Winter die Anlagen für den Kleinkindbereich sowie die »Attraktionen« montiert werden. Die Fertiggestaltung der Außenanlage werde im Frühjahr 2026 ein Gartenbau-Fachbetrieb übernehmen. Die Eröffnung des Warmfreibades Miesbach sei für Mai, vor Pfingsten, geplant.

.

Bei der Vorstellung der weiteren Bauabschnitte v.l.: Badreferent Erhard Pohl, Bürgermeister Dr. Gerhard Braunmiller
und der Warmfreibad-Fördervereinsvorsitzende Bernhard Heidl

.

Bernhard Heidl, Vorstand des Warmfreibad-Fördervereins, bedankte sich bei allen Unterstützern und Geldgebern, in erster Linie jedoch beim Stadtrat, ohne dessen Zuspruch der Bau nicht möglich gewesen wäre. Dem schloß sich auch Erhard Pohl an und fügte hinzu, dass der Tag, an dem die wichtigsten Arbeiten abgeschlossen wurden, ein lang herbei gesehnter Tag für ihn gewesen sei. Er teilte ferner mit, dass ein Becken sogar Wettkampfmaße besitze und für Schulen oder Vereine offen stehe. Ferner sollen Schwimmkurse angeboten werden. Astrid Güldner, 2. Bürgermeisterin der Stadt Miesbach, erinnerte daran, dass die Stadtratsmitglieder darum gerungen hätten, den Bau des Schwimmbades zu befürworten, und zwar trotz schwieriger Finanzlage. Der Erhalt von rund drei Millionen Euro Fördergeldern habe schließlich als »Initialzündung« gewirkt.

-am- Bilder: am

.

*************************

Der Alpenrand-Magazin.de – NEWSletter informiert
immer montags und bei besonderen Anlässen,
mehrsprachig aus den Alpenländern und darüber hinaus. Hier geht’s zur Anmeldung:

.

*************************

.

Um technisch einwandfrei funktionieren zu können, verwendet diese Website Cookies. Cookie-Richtlinie

Impressum / AGB&Datenschutzhinweise

.

.